Flagge von Schweiz

Schweiz

Hauptstadt
Bern
 
Fläche
41.285 km²
 
Bevölkerung
7.264.000
 
pro km²
176 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
15.05.2025
03:21
 
 
+
»
 

Geschichte

1316 wurde Au als Diken Auwe bezeichnet. Au gehörte ursprünglich zum Reichshof Lustenau, der unter der Hohenemser Herrschaft stand. 1721 wurde in Au eine katholische Kapelle errichtet, welche später durch Kirchenbauten ersetzt wurde (1804 und 1925). 1798 wurde Au von den Herrschaften "befreit". Bei der Kantonsgründung 1803 bis 1805 gehörte Au zur Gemeinde Berneck.

Der Anschluss an das Bahnnetz Rorschach-Sargans erfolgte 1858. In Heerbrugg wuchs danach eine neue Industrieansiedlung heran, welche Au mit den Gemeinden Balgach, Berneck und Widnau teilt. Der Bahnhof von Heerbrugg, befindet sich auf dem Boden von Au.

Im ausgehenden 19. Jahrhundert florierte die Stickereiindustrie, mit der Folge, dass von 1900 auf 1910 der Ausländeranteil von 8.5% auf 32.4% emporstieg. Seit 1952 besitzt Au auch eine reformierte Kirche.

Basierend auf dem Artikel Au SG der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen