Flagge von Deutschland

Deutschland

Bundesrepublik Deutschland

Hauptstadt
Berlin
 
Fläche
357.027 km²
 
Bevölkerung
82.716.000
 
pro km²
232 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
30.05.2024
21:18
 
 
+
»
 

Geschichte

Die feuchte Niederung um Bruchmühlen wurde im 14. Jahrhundert besiedelt. Das 1322 erwähnte Gut Brocmole im heutigen Niedersachsen gab Bruchmühlen seinen Namen. Dieses ehemalige Wasserburg ist lediglich in Resten erhalten.

Bis zur kommunalen Gebietsreform 1969 in Nordrhein-Westfalen war Rödinghausen-Bruchmühlen eine selbständige Gemeinde und gehörte zum Amt Rödinghausen. Bis dahin hieß die nordrhein-westfälische Gemeinde nach dem Herrensitz Haus Kilver (erstmals 851 erwähnt) noch Westkilver, wurde dann aber 1969 umbenannt, da der Ort Bruchmühlen bereits wesentlich größer war als die Bauernschaft Westkilver. Der alte Ortsname bezeichnet heute nur noch die kleine Bauernschaft Westkilver nördlich des Hauptortes Bruchmühlen rund um die Evangelisch-lutherische Michael-Kirche der Kirchengemeinde Westkilver. Der erste Hinweis auf den Ort Westkilver geht auf das Jahr 1308 zurück, in dem explizit der Westteil von Kilver in einer Heberolle des Stift Herford erwähnt wurde.
Heute wird die Bezeichnung Bruchmühlen auf Rödinghauser Seite oft als Synonym für die Rödinghauser Ortsteile Ostkilver sowie Bruchmühlen (inkl. der Bauernschaft Westkilver) gebraucht, da der genaue Verlauf der Ortsteilgrenze nicht immer bekannt ist und die Orte zunehmend zusammen wachsen.

Basierend auf dem Artikel Bruchmühlen der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen