Wirtschaft
Bussigny-près-Lausanne war bis Ende des 19. Jahrhunderts ein vorwiegend durch die Landwirtschaft geprägtes Dorf. Ab Mitte des 19. Jahrhunderts erlebte der Ort einen wirtschaftlichen Aufschwung dank seiner Lage an der 1855 eröffneten Eisenbahnlinie Yverdon – Morges. Damals entstand die erste Gewerbezone, zu der unter anderem die Ziegelei Barraud gehörte, die von 1859 bis 1970 in Betrieb war. Im Lauf des 20. Jahrhunderts siedelten sich die Scheuchzer SA, die auf Maschinen für Gleisanlagen spezialisiert ist, die Jallut SA (Farben und Lacke) und die Getaz-Romang SA an. Aufgrund der optimalen Verkehrsanschliessung kamen in den letzten Jahrzehnten verschiedene Verteilerzentren und Warenlager sowie 1991 die Zentraldruckerei von Edipresse hinzu. Die Gewerbe- und Industriezonen sind heute lückenlos mit denjenigen der Nachbargemeinden Crissier, Ecublens und Echandens zusammengewachsen. Die Landwirtschaft (vorwiegend Ackerbau) hat heute nur noch eine marginale Bedeutung in der Erwerbsstruktur der Bevölkerung.
In den letzten Jahrzehnten hat sich Bussigny-près-Lausanne zu einer Wohngemeinde entwickelt. Viele Erwerbstätige sind Wegpendler, die vor allem in Lausanne arbeiten.
Basierend auf dem Artikel Bussigny-près-Lausanne der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen