Flagge von Deutschland

Deutschland

Bundesrepublik Deutschland

Hauptstadt
Berlin
 
Fläche
357.027 km²
 
Bevölkerung
82.716.000
 
pro km²
232 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
12.05.2025
23:28
 
 
+
»
 

Geschichte

Cappel wurde erstmal 1339 als Cappelen erwähnt. Cappel kam mit der Vogtei Öhringen unter die Herrschaft der Hohenlohe. Bei der Erbteilung 1553/55 fiel es an die Linie Hohenlohe-Neuenstein, der Weiler Hornberg an Hohenlohe-Waldenburg. So blieb es bis 1819, bis über das Ende der Hohenloher Herrschaft hinaus. 1819 wurden die beiden Orte zu einer Schultheißerei zusammengefasst, und es wurde eine einheitliche Markierung geschaffen. So stand der Gemeinde Cappel-Hornberg ein Schultheiß, später ein Bürgermeister vor.

Die Gemeinde Cappel sollte bereits 1939 nach Öhringen eingemeindet werden, die Vereinbarung und die Zustimmung des Reichsstatthalters Wilhelm Murr lagen bereits vor. Der Ausbruch des Zweiten Weltkriegs verhinderte die Eingliederung jedoch. Nach dem Krieg griff der Öhringer Bürgermeister Laidig auf einer Bürgerversammlung 1954 das Thema wieder auf und schlug – erfolglos – die Eingemeindung vor. Auch eine Denkschrift der Stadt Öhringen aus dem Jahr 1966 zeitigte keinen Erfolg. Erst zum 1. Januar 1975 wurde Cappel als letzte Gemeinde ein Stadtteil von Öhringen.

Zwischen dem Dorf Cappel und dem Weiler Hornberg wird nicht mehr unterschieden, beides zusammen ist der Ort Cappel.

1672 befanden sich in Cappel eine Zollstätte und eine Erbschenke. Um 1800 hatte der Ort 270 Einwohner.

Basierend auf dem Artikel Cappel (Hohenlohe) der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen