Flagge von Schweiz

Schweiz

Hauptstadt
Bern
 
Fläche
41.285 km²
 
Bevölkerung
7.264.000
 
pro km²
176 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
03.07.2025
18:03
 
 
+
»
 

Geschichte

Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes erfolgte bereits um das Jahr 1000 unter dem Namen Corlingino. Später erschienen die Bezeichnungen Curlinin (1228), Curnillin (1252), Cornilins (1312), Curnellin (1340), Curnilliens (1369) und noch 1906 Curnillens. Der Ortsname ist vermutlich vom gallorömischen Geschlechtsnamen Cornelius abgeleitet.

Auf dem Gebiet von Cournillens hatten im Mittelalter verschiedene Herren Grundbesitz, darunter das Kloster Hauterive und das Burgerspital von Freiburg. Im Rahmen der Auseinandersetzungen im Laupenkrieg wurde Cournillens 1339 von den Bernern verwüstet. 1442 kam das Dorf unter die Herrschaft von Freiburg und war fortan Teil der Alten Landschaft (Spitalpanner). Nach dem Zusammenbruch des Ancien régime (1798) gehörte Cournillens während der Helvetik zum damals freiburgischen Bezirk Avenches und ab 1803 zum Distrikt Freiburg, bevor es 1848 mit der neuen Kantonsverfassung in den Seebezirk eingegliedert wurde.

Im Jahr 1996 entschieden sich die Bewohner der Gemeinden Cournillens, Misery, Courtion und Cormérod für eine Fusion. Dadurch kam es mit Wirkung auf den 1. Januar 1997 zu einer der ersten grösseren Gemeindefusionen im Kanton Freiburg. Die neue Gemeinde erhielt den Doppelnamen Misery-Courtion.

Basierend auf dem Artikel Cournillens der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen