Flagge von Deutschland

Deutschland

Bundesrepublik Deutschland

Hauptstadt
Berlin
 
Fläche
357.027 km²
 
Bevölkerung
82.716.000
 
pro km²
232 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
29.04.2024
21:25
 
 
+
»
 

Geschichte

Die „Dornburg“, die der Gemeinde nach dem Zusammenschluss ihrer Vorgängerorte 1974 ihren Namen gab, ist eine rund 396 Meter hohe Erhebung, auf der sich die Reste einer Ringwallanlage aus der La-Tène-Zeit (5. bis 1. Jahrhundert vor Christus) befindet. In ihr lag eine stadtähnliche keltische Siedlung. Auf dem Blasiusberg befand sich eine heidnische Kultstätte. Die später dort errichtete christliche Kapelle diente bis 1734 als Pfarrkirche für elf Dörfer der Umgebung.

Die Gründung der fünf Dörfer, aus denen heute die Gemeinde Dornburg besteht, liegt teilweise über 1200 Jahre zurück. So datiert die erste urkundliche Erwähnung von Wilsenroth (damals Welsenderode, d.h. das Gebiet, das von Willesind gerodet wurde) und Langendernbach auf das Jahr 879 als Graf Gebhard im Lahngau her Güter dem Stift St. Severus in Gemünden schenkte.

Dieerste Erwähnung von Dorndorf (damals Torndorph) stammt aus dem Jahr 772. Die Gründung von Frickhofen (von Fridechuba, etwa umfriedeter Hof) fand zwischen 802 und 812 statt.

1636 wütete die Pest in Dornburg. In Dorndorf überlebte nur eine einzige Familie.

Im Zuge der Hessischen Gebietsreform schlossen sich am 1. Februar 1971 zunächst die Dörfer Frickhofen, Dorndorf und Wilsenroth, wenig später auch Thalheim, zusammen. Zum spätestmöglichen Zeitpunkt, dem Stichtag 1. Juli 1974, stieß auch Langendernbach dazu.

Basierend auf dem Artikel Dornburg (Hessen) der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen