Stadtgliederung
Die Stadt besteht aus der Kernstadt, zu der heute auch die bereits 1939 eingegliederte Gemeinde Berkach gehört und den im Rahmen der Gemeindereform der 1970er Jahre eingegliederten Gemeinden Altbierlingen, Altsteußlingen, Berg, Dächingen, Erbstetten, Frankenhofen, Gamerschwang, Granheim, Herbertshofen, Heufelden, Kirchbierlingen, Kirchen, Mundingen, Nasgenstadt, Rißtissen, Schaiblishausen, Volkersheim. Die eingegliederten Gemeinden sind heute zugleich Ortschaften im Sinne der baden-württembergischen Gemeindeordnung, das heißt, sie haben jeweils einen von den Wahlberechtigten bei jeder Kommunalwahl neu zu wählenden Ortschaftsrat mit einem Ortsvorsteher als Vorsitzenden. In jedem der Ortschaften gibt es eine Ortschaftsverwaltung, quasi ein „Rathaus vor Ort“, dessen Leiter der Ortsvorsteher ist.
Zu einigen Stadtteilen gehören noch räumlich getrennte Wohnplätze mit eigenem Namen, die jedoch meist nur wenige Einwohner haben oder Wohngebiete mit eigenem Namen, deren Bezeichnungen sich im Laufe der Bebauung ergeben haben und deren Grenzen dann meist nicht genau festgelegt sind. Die meisten Wohnplätze sind bereits im Abschnitt „Eingemeindungen“ genannt. Als weitere Wohnplätze sind zu nennen:
•in der Kernstadt: Dettingen, Jägerhof, Käshof, Saurücken, Steinhoflehen und Ziegelhof
•In Berg: Ernsthof
•in Erbstetten: Vogelhof
•in Frankenhofen: Karlshof
Basierend auf dem Artikel Ehingen (Donau) der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen