Flagge von Sierra Leone

Sierra Leone

Hauptstadt
 
Fläche
 
Bevölkerung
 
pro km²
Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
30.05.2024
21:13
 
 
+
»
 

Geschichte

1221 wird in einer Urkunde von Papst Innozenz III. der Hof Winrispach des Kloster Wörschweiler erwähnt. Dieser Hof ist auf dem Bann des Ortes gelegen, er fiel aber im 16. Jahrhundert brach. 1697 stellt der aus Wallonien stammende Nicolaus Dumont einen Antrag auf Wiedererrichtung des Hofes. Sechs Jahre später wird ihm ein Erbbestandsbrief durch das Herzogtum Pfalz-Zweibrücken ausgehändigt. 1741 wird ein Weidestrich gegenüber den Nachbarorten errichtet, so bekommt der Ort eine eigene Gemarkung. 1755 fällt der Ort der Grafschaft Saarbrücken zu und gehört verwaltungsmäßig zu Bexbach.

1798, nach dem Frieden von Campo Formio, wird Frankenholz Bestandteil der Gemeinde Oberbexbach. Am 1. Mai 1816 wird Frankenholz Teil der bayrischen Pfalz und gehörte als Bestandteil von Oberbexbach zum Kanton Waldmohr, der wiederum zum Landkommisariat Homburg gehörte. In der Folgezeit gehörte der Ort zu Oberbexbach, erst 1947 wurde Frankenholz selbstständige Gemeinde. Diese Eigenständigkeit endete 1974, als im Zuge der saarländischen Gebiets- und Verwaltungsreform die Gemeinde Frankenholz Stadtteil der Stadt Bexbach wurde.

Basierend auf dem Artikel Frankenholz der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen