Flagge von Deutschland

Deutschland

Bundesrepublik Deutschland

Hauptstadt
Berlin
 
Fläche
357.027 km²
 
Bevölkerung
82.716.000
 
pro km²
232 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
30.05.2024
20:42
 
 
+
»
 

Geschichte

Der Name Hassee geht auf den 1222 urkundlich erwähnten Namen Hertse zurück. Der Name weist auf den Hirschsee hin, der mittlerweile trockengelegt ist. Im Jahre 1667 wurde Hassee mit den heutigen Kieler Stadtteilen Russee, Suchsdorf und Wik sowie den heute noch selbständigen Orten Kronshagen und Ottendorf zu einem Bauernvogtdistrikt zusammengefasst. Die Gemeinde bestand damals aus den drei Dörfern Hassee, Dehmühlen und Winterbek. 1867 wurde Schleswig-Holstein preußische Provinz und somit Hassee eine Gemeinde im Amtsbezirk Kronshagen. Bis 1909 war Hassee eine selbständige Gemeinde, wo heute noch ein Gedenkstein auf dem sogenannten Schmuckplatz am Bahnhof Hassee erinnert. Auf dem Findling steht geschrieben: „Gemeinde Hassee 1909“.

Am 1. April 1910 wurde Hassee mit Gaarden, Hasseldieksdamm, Ellerbek und Wellingdorf in Kiel eingemeindet. Durch die Eingemeindung Hassees wuchs Kiel um 368 ha und 6.564 Einwohner. Durch die Eingemeindung mussten einige Straßen in Hassee umbenannt werden, um Verwechslungen zu vermeiden. So hieß zum Beispiel die heutige Hasseer Straße damals Dorfstraße. Noch heute steht die 1871 gepflanzte „Friedenseiche“ im alten Dorfkern Hassees, am Uhlenkrog.

Basierend auf dem Artikel Hassee der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen