Geschichte
Die "Obere Stadt" von Landau wurde 1224 vom Wittelsbacher Herzog Ludwig dem Kelheimer gegründet, jedoch war zu dieser Zeit bereits eine dörfliche Siedlung am Ufer der Isar - zu Füßen des heutigen Stadtberges - vorhanden, die "Land-Au" hieß. Sie wird erstmals 1074 erwähnt. Die Stadt war lange Pflegamt und gehörte zum Rentamt Landshut des Kurfürstentums Bayern. Landau besaß ein Stadtgericht mit weitgehenden magistratischen Eigenrechten (Landgericht).
Bis zur bayerischen Kreisreform 1972 war Landau Kreisstadt eines eigenen Landkreises Landau an der Isar mit dem Kfz-Kennzeichen LAN. Mit der Reform wurde Landau Teil des neu geschaffenen Landkreises Dingolfing-Landau (Kfz-Kennzeichen DGF). Im Gegenzug wurden im selben Jahr die ehemaligen Landgemeinden Frammering, Mettenhausen, Reichersdorf und Zeholfing sowie Teile der Gemeinde Kammern und Ganacker eingemeindet. 1978 erfolgte die Eingemeindung der Gemeinde Höcking .
Basierend auf dem Artikel Landau an der Isar der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen