Geographie
Langendorf liegt auf , 2 km nordwestlich des Stadtzentrums von Solothurn (Luftlinie). Das ursprüngliche Strassenzeilendorf, welches sich mittlerweile zur Vorortsgemeinde von Solothurn entwickelt hat, erstreckt sich in einer Mulde beidseits des Wildbachs, leicht erhöht nördlich des Aaretals am Jurasüdfuss, am Fuss des Weissensteins.
Die Fläche des 1.9 km² grossen Gemeindegebiets umfasst einen kleinen Abschnitt des unteren Jurasüdhangs. Der Hauptteil des Gebietes wird von der Mulde eingenommen, welche der am Weissenstein entspringende Wildbach von Norden nach Süden durchfliesst. Diese Mulde wird im Westen von der Waldkuppe des Heimlisbergs (bis ) flankiert. Im Osten wird das Gebiet vom Tälchen des Dürrbachs begrenzt; nach Süden reicht die Gemeindefläche bis fast in die Aareniederung hinunter. Nach Nordosten erstreckt sich der Gemeindeboden über eine Wiesenhöhe bis in das Fallerenhölzli, in dem mit der höchste Punkt von Langendorf erreicht wird. Von der Gemeindefläche entfielen 1997 47 % auf Siedlungen, 11 % auf Wald und Gehölze und 42 % auf Landwirtschaft.
Nachbargemeinden von Langendorf sind Solothurn, Bellach, Oberdorf (SO) und Rüttenen. Das Siedlungsgebiet von Langendorf ist heute fast lückenlos mit denjenigen von Solothurn, Bellach und Oberdorf zusammengewachsen.
Basierend auf dem Artikel Langendorf SO der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen