Flagge von Deutschland

Deutschland

Bundesrepublik Deutschland

Hauptstadt
Berlin
 
Fläche
357.027 km²
 
Bevölkerung
82.716.000
 
pro km²
232 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
01.07.2025
21:26
 
 
+
»
 

Geschichte

Man nimmt an, dass Markbronn seinen Namen von einer der zahlreichen Quellen hat, die rings um Markbronn aus dem Boden entspringen. Die wohl erst in christlicher Zeit entstandene Siedlung wurde wahrscheinlich nach einer Quelle benannt, die dem heiligen Markus geweiht war („Marcus“ + „Brunnen“ → „Markbronn“).

Urkundlich erwähnt wurde Markbronn erstmals 1304 in einem Prozessprotokoll, das vor dem bischöflichen Offizial in Konstanz geführt wurde.

Die Parteien waren das Klarissenkloster Söflingen als Patronatsherschaft der Pfarrerei Harthausen und Graf Egeno von Schelklingen, Pfarrherr der Martinskirche in Erbach. Es ging um den Besitz der Zehnteinkünfte in Einsingen. Dieses war im 12. Jahrhundert als Filiale nach Harthausen gekommen, möglicherweise besaß aber die Pfarrerei Erbach dort ältere Rechte. Unter den Zeugen des Klosters Söflingen war auch ein Benzo dictus Blanc de Marcbrunnen.

Mit diesem Namensbeleg beginnt das zuverlässige Wissen um den Ort Markbronn.

Im Zuge der Gemeindereform wurden im Jahr 1974 die Gemeinden Bermaringen und Wippingen (mit dem Ortsteil Lautern) in die Gemeine Blaustein eingegliedert. Arnegg, das sich bereits 1971 mit Markbronn-Dietingen vereinigt hatte, und Herrlingen (mit Weidach) traten der neuen Gemeinde Blaustein 1975 bei.
siehe auch Ruine Neidegg

Basierend auf dem Artikel Markbronn der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen