Flagge von Schweiz

Schweiz

Hauptstadt
Bern
 
Fläche
41.285 km²
 
Bevölkerung
7.264.000
 
pro km²
176 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
04.07.2025
07:24
 
 
+
»
 

Geographie

Das Dorf liegt am östlichen Rand der völlig flachen Talebene auf einer leicht erhöhten Seitenmoräne. Diese entstand während der Würmeiszeit beim Rückzug des Reussgletschers. Die Suhre bildet die westliche Gemeindegrenze. Der Fluss wurde Mitte der 1920er begradigt, der ausgedehnte Sumpf in der Ebene trockengelegt. Unmittelbar östlich des Dorfes ragt der Stieregart steil in die Höhe. Am südlichen Dorfrand zweigt ein über ein Kilometer langes Seitental ab. Es liegt zwischen dem Stieregart und der Längegg und steigt bis zur Nütziweid und dem Rossrücken an; diese Ausläufer einer lang gestreckten Hochebene bilden die natürliche Grenze zum Ruedertal. Die Bebauung ist mit jener von Kirchleerau zusammengewachsen.

Die Fläche des Gemeindegebiets beträgt 381 Hektaren, davon sind 106 Hektaren bewaldet und 41 Hektaren überbaut. Der höchste Punkt befindet sich auf 713 Metern auf dem Rossrücken, die tiefste Stelle liegt auf 474 Metern an der Suhre.

Nachbargemeinden sind Reitnau im Südwesten, Attelwil im Westen, Staffelbach im Nordwesten, Kirchleerau im Norden, Schmiedrued im Osten sowie die luzernische Gemeinde Triengen im Süden.

Basierend auf dem Artikel Moosleerau der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen