Geschichte
Das Gemeindegebiet von Orny war schon sehr früh besiedelt. Es wurde von einer Römerstrasse durchquert, die Lausanne mit Orbe verband. Aus der römischen Zeit sind Spuren einer Siedlung sowie ein Meilenstein erhalten. Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes erfolgte bereits im Jahr 593 unter dem Namen Ornie. Später erschienen zahlreiche weitere Bezeichnungen: Ornei (1012), Orniacum (1105), Hornie (1325), Ornye (1344) und Ornyez (1345). Die Herkunft des Ortsnamens ist unklar. Dieser könnte entweder vom lateinischen Wort ornus (Esche) oder von den Personennamen Orinius oder Aurinius abgeleitet worden sein.
Im Mittelalter gehörte das Dorf den Herren von La Sarraz, welche die Kirche 1177 der Abtei Lac de Joux (L'Abbaye) schenkten. Mit der Eroberung der Waadt durch Bern im Jahr 1536 kam Orny unter die Verwaltung der Vogtei Romainmôtier. Nach dem Zusammenbruch des Ancien régime gehörte das Dorf von 1798 bis 1803 während der Helvetik zum Kanton Léman, der anschliessend mit der Inkraftsetzung der Mediationsverfassung im Kanton Waadt aufging. 1798 wurde es dem Bezirk Cossonay zugeteilt.
Basierend auf dem Artikel Orny VD der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen