Geographie
Das Dorf liegt rund zwei Kilometer westlich der Aare am Eingang des Schenkenbergertals, am Fusse eines Ausläufers des Juras. Zwischen dem Dorf und dem Fluss liegt das flache Schinznacherfeld, das landwirtschaftlich genutzt wird und darüber hinaus auch eine Kiesgrube aufweist. Auf der Höhe des Wasserkraftwerks teilt sich die Aare in zwei Flussarme. Rund ein Viertel der schmalen, vier Kilometer langen Schacheninsel liegt auf dem Gemeindegebiet von Schinznach-Dorf. Zwei Kilometer nordöstlich des Dorfzentrums liegt der Weiler Wallbach. Im Westen grenzt die Gemeinde an den Grund , im Nordwesten an den Dreierberg und an den Linnerberg . Am Südosthang des Grunds wird Weinbau betrieben.
Die Fläche der Gemeinde beträgt 891 Hektaren, davon sind 400 Hektaren bewaldet und 114 Hektaren überbaut. Die höchste Stelle ist der Dreierberg, die tiefste Stelle liegt auf 340 Metern an der Aare.
Nachbargemeinden sind Linn und Villnachern im Norden, Schinznach-Bad im Osten, Veltheim und Oberflachs im Süden, Thalheim im Westen sowie Zeihen im Nordwesten.
Basierend auf dem Artikel Schinznach-Dorf der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen