Habach
		
			
			Habach
Habach ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Weilheim-Schongau und Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Habach. (Außerdem gibt es Habach auch in Eppelborn,Saarland.)
		
 
			Geografie
		
			
			Geografie
Die Gemeinde Habach liegt in der bayerischen Region Oberland.  
Es existieren folgende Gemarkungen: Habach
		
 
			Geschichte
		
			
			Geschichte
Habach wurde in der Lebensbeschreibung des Hl. Ulrich um 983 erstmals erwähnt. Ein St. Ulrich geweihtes Kloster wurde durch Graf Norbert von Hohenwart, Augsburger Domherr und späteren Bischof von Chur, im 11. Jahrhundert wohl als Chorherrenstift gegründet. Am 23. April 1330 verlieh Kaiser Ludwig der Bayer an Habach wie auch an weitere 16 oberbayerische Klöster und Stifte das Hofmarksrecht.
Habach gehörte zum Rentamt München und zum Landgericht Weilheim des Kurfürstentums Bayern. Das Kloster Habach und dessen offene Hofmark wurden 1802 säkularisiert. Habach und Dürnhausen bildeten  die Gemeinde Habach. 1978 wurde im Rahmen der Gebietsreform in Bayern die Verwaltungsgemeinschaft Habach mit den Gemeinden Antdorf, Sindelsdorf und Obersöchering eingerichtet.
		
 
			Politik
		
			
			Politik
Bürgermeister ist Josef Neuner (ohne Wahlvorschlag). Er wurde im Jahr 2002 Nachfolger von Albert Metzler (CSU/Freie Wähler). 
Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 446 T€, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 111 T€.
		
 
		
	
		Basierend auf dem Artikel Habach der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License. | 
		Quelle | Autoren und Artikelversionen