Hilgenroth
		
			
			Hilgenroth
Hilgenroth ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Altenkirchen (Westerwald) in Rheinland-Pfalz. Sie ist Teil der Verbandsgemeinde Altenkirchen (Westerwald). Zu Hilgenroth gehört der Ortsteil Marienthal, der aus dem 
Kloster Marienthal entstanden ist.
		
 
			Geographie
		
			
			Geographie
Hilgenroth liegt zwischen Altenkirchen und Hamm. Verkehrsmäßig wird der Ort durch die Kreisstraßen 37, 51 und 52 erschlossen.
		
 
			Geschichte
		
			
			Geschichte
Die Ortsgemeinde Hilgenroth wurde erstmals 1430 urkundlich erwähnt. Die Bezeichnung der damaligen Siedlung lautete 
Heiligenrode bzw. 
Hilgerode. Diese Namen lassen hinsichtlich der Entstehung der Gemeinde auf Rodungen schließen, die für den Bau einer Kirche erforderlich waren.
Hilgenroth war im 15. Jahrhundert ein bedeutender Wallfahrtsort. Mittelpunkt der Gemeinde ist auch heute noch die alte Kirche.
		
 
			Sehenswürdigkeiten
		
			
			Sehenswürdigkeiten
 •Die ev. Pfarrkirche 
Unserer lieben Frauen weist mit ihrer ältesten Bausubstanz, dem Turm, auf romanische Ursprünge zurück. Bemerkenswert ist die Übereckstellung des Turmes zum Kirchenschiff. Das Seitenschiff der Kirche, auf 1433 datiert, diente ursprünglich als Gnadenkapelle für ein Muttergottesbild.
 •Der Ursprung des Klosters und der Wallfahrtskirche Marienthal liegen im 15. Jahrhundert. Die heute als Gnadenbild verehrte Statue der Muttergottes wird auf etwa 1460 datiert. 
Anmerkung: Die Namensbezeichnung 
Unser lieben Frauen betraf lediglich den Altar des südlichen Seitenschiffes. Der 
Dehio irrt hier. Die heute namenlose evangelische Kirche zu Hilgenroth war nach ihrem Hauptaltar eine Hilarius-Kirche. Die durch ortsfremde Mönche/Pfarrer kurzfristig schon in früher Zeit selten auftauchende Bezeichnung 
Heiligenroth ist eine Verballhornung. Die urkundliche Erstbezeugung ist durch die älteste und noch im Ort verbliebene Sachurkunde, die älteste Glocke der Kirche, nach der Untersuchung durch den Sachverständigen des Deutschen Glock 
...mehr
		 
			Wirtschaft
		
			
			Wirtschaft
Die landwirtschaftlichen Flächen in Hilgenroth werden im inzwischen nur noch im Nebenerwerb bzw. von auswärtigen Landwirten bewirtschaftet. Eine Reihe von Handwerksbetrieben bieten Arbeitsplätze vor Ort.
		
 
		
	
		Basierend auf dem Artikel Hilgenroth der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License. | 
		Quelle | Autoren und Artikelversionen