Kellinghausen
		
			
			Kellinghausen
Kellinghausen ist ein Dorf in der Stadt Rüthen im Kreis Soest und hat eine Größe von 4,57 km².
		
 
			Geschichte
		
			
			Geschichte
Kellinghausen wurde spätestens im 9. Jahrhundert gegründet, was man aufgrund der Endung 
-hausen schließen kann. Urkundlich wird der Ort im Jahre 1231 als „Kellinchusen“ erstmals erwähnt. Besitzer des Ortes im Mittelalter war der Ritter von Langenstraße. 1503 verkaufte Conrad von Langenstradt den Bürgermeistern, dem Rat und der Stadt Rüthen seine Höfe in Kellinghausen. Schon vor dem Dreißigjährigen Krieg soll Kellinghausen eine Kapelle und eine Schule besessen haben. Zumindest war der Ort in der dieser Zeit größer als heute, da jetzt immer noch Spuren von Häusern im Ackerland gefunden werden. 1716 wird die katholische St.-Magdalenen-Kapelle erwähnt. 1905 wird sie durch einen Neubau ersetzt. Seit der preußischen Zeit gehört die Gemeinde Kellinghausen zum Amt Altenrüthen im Landkreis Lippstadt. 1975 erfolgt die Eingemeindung in die Stadt Rüthen
		
 
			Lage
		
			
			Lage
Kellinghausen liegt ca. 365 m über NN. Das Dorf befindet sich nördlich von Rüthen und Hemmern. Westlich von Kellinghausen befindet sich Menzel und im Osten Langenstraße-Heddinghausen.
		
 
			Politik
		
			
			Politik
Ortsvorsteher ist Hans Brinkmann (CDU).
		
 
		
	
		Basierend auf dem Artikel Kellinghausen der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License. | 
		Quelle | Autoren und Artikelversionen