Messery
		
			
			Messery
Messery ist eine Gemeinde im französischen Département Haute-Savoie in der Region Rhône-Alpes.
		
 
			Geographie
		
			
			Geographie
Messery liegt auf 428 m ü. M., 20 km nordnordöstlich der Stadt Genf (Luftlinie). Das Dorf erstreckt sich auf einer Anhöhe über dem Südufer des Genfersees etwa gegenüber der schweizerischen Stadt Nyon, auf der Westseite der Presqu'île du Léman, einer breiten Halbinsel, die weit in den Genfersee hinausragt.
Die Fläche des 9.22 km² großen Gemeindegebiets umfasst einen Abschnitt am Südufer des Genfersees, die Seeuferlinie beträgt ungefähr 3.25 km. Das Gemeindeareal erstreckt sich vom flachen Seeufer südostwärts über einen sanft ansteigenden Hang bis auf das Plateau der Presqu'île du Léman. Hier befinden sich die ausgedehnten Wälder 
Bois de Parteyi und 
Bois Couti. Die höchste Erhebung wird mit 456 m ü. M. auf der Höhe bei Essert erreicht. 
Zu Messery gehört die Weilersiedlung 
Essert (447 m ü. M.) an aussichtsreicher Lage am Rand des Plateaus der Presqu'île. Nachbargemeinden von Messery sind Chens-sur-Léman und Massongy im Süden, Excenevex und Yvoire im Osten sowie Nernier im Norden.
		
 
			Geschichte
		
			
			Geschichte
Das Gebiet um Messery war schon sehr früh bewohnt. Die ältesten Spuren stammen von zwei Uferrandsiedlungen aus dem Neolithikum. Auch während der Römerzeit bestand hier eine Siedlung. 
Der heutige Ortsname ist vom gallorömischen Personennamen 
Masirius abgeleitet und bedeutet soviel wie 
Landgut des Masirius. Im Mittelalter lag Messery in einem Gebiet, das zwischen den Grafen von Faucigny, den Grafen von Genf und den Herzögen von Savoyen umstritten war.
		
 
			Sehenswürdigkeiten
		
			
			Sehenswürdigkeiten
Der Bau der Dorfkirche stammt von 1841.
Mit 2025 Einwohnern (2007) gehört Messery zu den mittelgroßen Gemeinden des Département Haute-Savoie. In den letzten Jahrzehnten wurde ein sehr starkes Wachstum der Einwohnerzahl verzeichnet. Außerhalb der Ortschaft in der Nähe des Seeufers befinden sich zahlreiche Zweitwohnsitze.
		
 
		
	
		Basierend auf dem Artikel Messery der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License. | 
		Quelle | Autoren und Artikelversionen