Nuttlar
		
			
			Nuttlar
Nuttlar ist ein Dorf im nördlichen Hochsauerlandkreis in der Gemeinde Bestwig.
		
 
			Freizeit und Tourismus
		
			
			Freizeit und Tourismus
Nuttlar wird vom Hauptwanderweg 10 des  Sauerländischen Gebirgsvereins (Wilhelm-Münker-Weg) und dem 
Bestwiger Panoramaweg berührt. Auch der 2006 eröffnete  Ruhrtalradweg führt durch den Ort. Außerdem besitzt Nuttlar seit einigen Jahren eine Beachvolleyballanlage "Am Dümel"
		
 
			Geografie
		
			
			Geografie
Nuttlar liegt im und südlich des  Naturparks Arnsberger Wald. Die Ruhr und der Schlehbornbach durchfließen den Ort.
Obwohl Nuttlar ein Ortsteil von Bestwig ist werden noch die nicht mit dem Hauptdorf verbundenen Siedlungen 
Grimlinghausen, 
Am Roh und 
Am Dümel hinzugezählt.
		
 
			Geschichte
		
			
			Geschichte
Im neunten Jahrhundert stand auf dem Suhrenberg oberhalb des heutigen Dorfes vermutlich die 
Missenburg. Sie hätte zu einer Reihe von Fliehburgen im  Oberen Ruhrtal gehört, die jeweils Sichtkontakt zueinander hatten. Historisch verbürgt ist sie allerdings nicht.
Erstmals erwähnt wird Nuttlar im Jahre 1072 in einer Urkunde des  Klosters Grafschaft, damals noch unter dem Namen 
Notelar. Es ist damit, neben Velmede, die älteste Siedlung auf dem Gebiet der Gemeinde Bestwig.
Ab Mitte des 19. Jahrhunderts beginnt in Nuttlar der industrielle Abbau von Schiefer. Damit einher geht eine größere politische Unabhängigkeit, die sich 1866 in einer selbständigen Gemeindeverwaltung niederschlägt. Durch den Bau der Oberen Ruhrtalbahn, die 1872 Nuttlar erreicht, erfährt der Schieferbau einen starken Aufschwung. Aus dieser Zeit stammt auch ein Poststempel mit der Aufschrift: "Nuttlar - weltberühmt durch sein Schiefervorkommen". Lage und Zusammensetzung des Nuttlarer Schiefers, sowie das Aufkommen alternativer Baustoffe wie Eternit, ließen ab den 1980er Jahren keine wirtschaftliche Förd 
...mehr
		 
			Wirtschaft
		
			
			Wirtschaft
Ab der Mitte des 19ten Jahrhunderts lebte Nuttlar vor allem vom Schieferbergbau. Im Arnsberger Wald wurde auch Antimon abgebaut.
Heute sind die größten Arbeitgeber die Firmen Honsel, Feil sowie Sauerwald & Söhne.
Bis Mitte des Jahres 2005 wurde in Nuttlar auch der bekannte 
Schneider Korn gebrannt, dessen Produktion nach Oelde zur Firma Schwarze & Schlichte verlagert wurde.
		
 
		
	
		Basierend auf dem Artikel Nuttlar der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License. | 
		Quelle | Autoren und Artikelversionen