Oerlinghausen
		
			
			Oerlinghausen
Oerlinghausen ist eine Bergstadt im Kreis Lippe in Nordrhein-Westfalen und liegt etwa 10 km südöstlich von Bielefeld (Stadtmitte). Mit etwa 17.000 Einwohnern ist Oerlinghausen die fünftgrößte Stadt im Kreis Lippe. Der Segelflugplatz Oerlinghausen gilt als der größte seiner Art in Europa und hat gemeinsam mit dem Archäologischen Freilichtmuseum die Stadt überregional bekannt gemacht.
		
 
			Geografische Lage
		
			
			Geografische Lage
Die Stadt Oerlinghausen liegt im Teutoburger Wald, etwa in der Mitte zwischen Bielefeld und Detmold innerhalb des Naturparks Teutoburger Wald / Eggegebirge. Die Kernstadt ist überwiegend am Nordhang des Tönsberges gelegen, ebenso der Ortsteil Währentrup. Die Ortsteile Südstadt und Lipperreihe liegen in der Ebene südlich des Teutoburger Waldes, der Ortsteil Helpup nördlich davon. Der Tönsberg mit der Kumsttonne ist das Wahrzeichen Oerlinghausen und erreicht eine Höhe von 333 Metern. Der frühere Name 
Osning für den Höhenzug bedeutet 
heiliger Waldkamm und erst seit etwa 200 Jahren wird der Begriff 
Teutoburger Wald gebraucht, der vom römischen Geschichtsschreiber Tacitus stammen soll.
		
 
			Klima
		
			
			Klima
Oerlinghausen gehört der gemäßigten Klimazone Mitteleuropas an. Es liegt im Bereich des subatlantischen Seeklimas. Die Winter sind unter atlantischem Einfluss meist mild und die Sommer mäßig-warm. 
Durch die Lage im subatlantischen Seeklima herrscht ganzjährig ein humides Klima mit relativ gleich verteilten Niederschlägen vor. Insgesamt fallen im langjährigen Mittel an der Station Oerlinghausen 1.026 mm Niederschlag je Jahr. Somit fällt deutlich mehr Niederschlag, als im deutschen Mittel (700 mm). 
 siehe auch: Klima in Ostwestfalen-Lippe
		 
			Stadtgliederung
		
			
			Stadtgliederung
Laut Hauptsatzung der Stadt Oerlinghausen besteht die Stadt aus drei Stadtteilen: 
Oerlinghausen (9,20 km²), 
Helpup (13,46 km²) und 
Lipperreihe (10,04 km²). 
Daneben wird umgangssprachlich der Begriff "Stadtteil" oder "Ortsteil" für weitere Stadtviertel verwendet:
 • Bei den Ortsteilen 
Währentrup, 
Mackenbruch und 
Wellentrup handelt es sich um eine weitere, historisch bedingte Untergliederung des Stadtteils 
Helpup.
 • Der gelegentlich als 
Südstadt benannte Ortsteil bezeichnet eine Großsiedlung im Süden des Stadtteils 
Oerlinghausen, die in den 1960er-Jahren erbaut wurde. Im Gegensatz dazu wird die Stadtmitte des Stadtteils 
Oerlinghausen auch als Ortsteil 
Alt-Oerlinghausen bezeichnet.
 • Bei dem Ortsteil 
Senne handelt es sich um den früheren Namen des Stadtteils 
Lipperreihe.
		
 
			Wirtschaft
		
			
			Wirtschaft
Nach dem Niedergang der Leinen- und Zigarrenindustrie entwickelte sich in Oerlinghausen die Möbelindustrie. Zudem fanden viele Oerlinghauser Arbeit im nahegelegenen Bielefeld, und suchten sich dort als Pendler ihr Auskommen. In der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg hatte Oerlinghausen billiges Bauland zu bieten, so dass große Bielefelder Unternehmen ihre Produktionsstätten teilweise nach Oerlinghausen verlegten, so zum Beispiel die Firmen Gundlach, Hanning & Kahl und später auch Oetker.
		
 
		
	
		Basierend auf dem Artikel Oerlinghausen der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License. | 
		Quelle | Autoren und Artikelversionen