Oulens-sur-Lucens
		
			
			Oulens-sur-Lucens
Oulens-sur-Lucens ist eine politische Gemeinde im Distrikt Broye-Vully des Kantons Waadt in der Schweiz.
		
 
			Geographie
		
			
			Geographie
Oulens-sur-Lucens liegt auf , 16 km südwestlich des Bezirkshauptortes Payerne (Luftlinie). Das kleine Bauerndorf erstreckt sich auf einer Geländeterrasse am westlichen Talhang der 
Cerjaule, im Molassehügelland des nördlichen Waadtländer Mittellandes.
Die Fläche des 1.6 km² grossen Gemeindegebiets umfasst einen Abschnitt des Tales 
Vallon des Vaux. Dieses Tal wird von der 
Cerjaule, eines linken Seitenbaches der Broye, durchflossen. Auf der östlichen Talseite gehört das Waldgebiet 
Bois des Côtes zu Oulens-sur-Lucens. Westlich des Baches erstreckt sich der Gemeindeboden auf die angrenzenden Hänge des Molassehügellandes und erreicht unterhalb von Villars-le-Comte mit  den höchsten Punkt von Oulens-sur-Lucens. Von der Gemeindefläche entfielen 1997 8 % auf Siedlungen, 35 % auf Wald und Gehölze und 57 % auf Landwirtschaft.
Zu Oulens-sur-Lucens gehören mehrere Einzelhöfe. Nachbargemeinden von Oulens-sur-Lucens sind Lucens, Bussy-sur-Moudon, Neyruz-sur-Moudon, Villars-le-Comte und Forel-sur-Lucens.
		
 
			Geschichte
		
			
			Geschichte
Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes erfolgte bereits im Jahr 595 unter dem Namen 
Ollens. Später erschienen auch die Bezeichnungen 
Oulyn, 
Ollo, 
Dou Lyn und 
Dou Lin. Der Ortsname geht auf den burgundischen Personennamen 
Ollo (abgeleitet von 
Adlo, 
Audilo oder 
Odilo) zurück und bedeutet 
bei den Leuten des Ollo.
Seit dem Mittelalter unterstand Oulens-sur-Lucens der savoyischen Burgvogtei Lucens. Mit der Eroberung der Waadt durch Bern im Jahr 1536 gelangte das Dorf unter die Verwaltung der Landvogtei Moudon. Nach dem Zusammenbruch des Ancien régime gehörte Oulens-sur-Lucens von 1798 bis 1803 während der Helvetik zum Kanton Léman, der anschliessend mit der Inkraftsetzung der Mediationsverfassung im Kanton Waadt aufging. 1798 wurde es dem Bezirk Moudon zugeteilt.
		
 
			Wirtschaft
		
			
			Wirtschaft
Oulens-sur-Lucens war bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts ein vorwiegend durch die Landwirtschaft geprägtes Dorf. Noch heute haben der Ackerbau, der Obstbau und die Viehzucht eine wichtige Bedeutung in der Erwerbsstruktur der Bevölkerung. Ausserhalb des primären Sektors sind kaum Arbeitsplätze im Dorf vorhanden. Die Wasserkraft der Cerjaule wurde früher durch eine Mühle genutzt. In den letzten Jahrzehnten hat sich das Dorf auch zu einer Wohngemeinde entwickelt. Einige Erwerbstätige sind deshalb Wegpendler, die in den umliegenden grösseren Ortschaften arbeiten.
		
 
		
	
		Basierend auf dem Artikel Oulens-sur-Lucens der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License. | 
		Quelle | Autoren und Artikelversionen