Schophoven
		
			
			Schophoven
Schophoven [lies mit kurzem o, als würden dort zwei p stehen] ist ein nordöstlicher Ortsteil von Inden im Kreis Düren, Nordrhein-Westfalen. Zurzeit leben hier rund 700 Menschen.
		
 
			Geschichte
		
			
			Geschichte
Schophoven wird 1306 erstmals urkundlich erwähnt. Die 
Edelherren von Molenark (Müllenark) wurden im 12. Jahrhundert erstmalig erwähnt. Vermutlich hängt die Besiedlung von Schophoven eng mit Gut Müllenark (bedeutet: Stauwehr bei der Mühle) zusammen. Zum Gut gehörten eine Getreidemühle und ein Brauhaus. Ab 1917 waren die Dürener Metallwerke (Hersteller von Duraluminium) Besitzer. Heute gehört das Gut der Rheinbraun AG, heute RWE Power. 
Westlich von Schophoven liegt der Weiler Viehöven, der von den Grafen von Jülich gegründet worden sein soll. 
1859 wurde gegenüber der Barbarakapelle die heutige Pfarrkirche erbaut.
		
 
			Lage
		
			
			Lage
Am östlichen und nördlichen Ortsrand fließt die Rur und in unmittelbarer Nähe befindet sich das Gemeindedreieck Inden / Jülich / Niederzier. Nördlich der Ortschaft liegt die Kläranlage Schophoven. Der Schlichbach, der von Pier kommend früher mitten durch den Ort floss, mündet bei Schophoven in die Rur.
		
 
			Sehenswürdigkeiten
		
			
			Sehenswürdigkeiten
Sehenswürdig sind
 •Haus Müllenark, ein Rittergut aus dem 12. Jahrhundert nebst
 •einer Motte
		
 
		
	
		Basierend auf dem Artikel Schophoven der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License. | 
		Quelle | Autoren und Artikelversionen