Split
		
			
			Split
Split (kroat. 
Split, italienisch 
Spalato, beides entstanden aus griechisch 
Aspalathos oder lateinisch
 Palatium Diocletiani) ist die zweitgrößte Stadt Kroatiens und die größte und bedeutendste Stadt Dalmatiens, ohne je dessen Hauptstadt gewesen zu sein. Split hat etwa 195.000 Einwohner und ca. 400.000 in der Umgebung. In der Stadt steht der Diokletianspalast, Verwaltungssitz der Gespanschaft Split-Dalmatien (kroatisch 
Splitsko-dalmatinska županija), die den mittleren Teil Dalmatiens umfasst. Split ist eine bedeutende Hafenstadt, Sitz der katholischen Erzdiözese Split-Makarska und hat eine Universität. Die UNESCO erklärte die Stadt zum Weltkulturerbe.
		
 
			Geographie
		
			
			Geographie
Split liegt an der kroatischen Adriaküste auf der Halbinsel Marjan. Im nördlichen Hinterland befindet sich das Gebirge Mosor, im Nordwesten das Gebirgsmassiv Kozjak, und im Osten der Gebirgszug Perun.
Der alte Stadtkern befindet sich am Fuße des Marjan-Berges. Vor der Halbinsel von Split befinden sich die Inseln BraÄ, Hvar, Å olta und ÄŒiovo.
		
 
			Geschichte
		
			
			Geschichte
Split war ursprünglich eine griechische Kolonie an der Adria, 
Aspalathos. Im Norden der Stadt liegt die antike römische Siedlung 
Salona. Das bedeutendste Bauwerk dort ist die zerstörte Arena. 
Die Keimzelle der heutigen Stadt Split ist der Diokletianspalast: Kaiser Diokletian ließ ihn um 300 erbauen, und im 7. Jahrhundert - das riesige Gebäude war schon lange verlassen - siedelten innerhalb seiner Mauern die ersten Bewohner Splits an. Heute noch bildet der Palast die Altstadt von Split und ist voll mit Läden, Märkten, Plätzen und dem Dom, der in der Antike das Mausoleum des Diokletian war und den Mittelpunkt des Palastes bildet.
In Mittelalter war Split Teil der byzantinischen Thema „Dalmatien“. Später gehörte Split zum Königreich Kroatien; mehrmals war es auch dessen Hauptstadt. 
Split gehörte im 14. Jahrhundert zum Königreich Bosnien unter dem bosnischen König Tvrtko I.
Die Stadt war lange Zeit Teil der Republik Venedig (im 14. Jahrhundert und dann wieder von 1420 an), bis es 1797 an Österreich-Ungarn fiel, wo es unter seinem venezian 
...mehr
		 
		
	
		Basierend auf dem Artikel Split der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License. | 
		Quelle | Autoren und Artikelversionen