Stadtburg Andernach
		
			
			Stadtburg Andernach
Die Erzstiftlich-Kurkölnische 
Burg Andernach, auch 
Kurfürstliche Burg bzw. 
Kurfürstliches Schloss, 
Stadtschloss, seltener auch 
Bischofsburg genannt, ist eine aus dem ausgehenden 12. und frühen 13. Jahrhundert stammende Wasserburg romanischen Baustils mit gotischen Elementen. Sie wurde auf Anordnung des Reichskanzlers und  Kölner Erzbischofs Rainald von Dassel, der Andernach mit Rheinzoll 1167 von Kaiser Friedrich I. als Geschenk für seine Kriegsdienste in Italien erhielt, geplant, entworfen und begonnen. Damit war Andernach der südlichste Außenposten von Kurköln. Seine Nachfolger Philipp I. von Heinsberg, Adolf I. von Altena und Bruno IV. von Sayn errichteten die kurfürstliche Burg an der strategisch günstigen Stelle - der Südostecke der parallel errichteten Stadtbefestigung (zwischen 1190 und 1210) - offiziell zur Deckung der benachbarten 
Burgpforte (heute 
Koblenzer Tor) und des nahen Rheinzolls, der im damals "Tholhaus" (= Zollhaus)  genannten dreigeschossigen Zoll- und Wehrturm (mit Bastion) an der Nordostecke der Stadtbefestigung erhoben wur 
...mehr
		 
		
	
		Basierend auf dem Artikel Stadtburg Andernach der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License. | 
		Quelle | Autoren und Artikelversionen