Wawern (Saar)
		
			
			Wawern (Saar)
Wawern an der Saar ist eine Ortsgemeinde der Verbandsgemeinde Konz im Landkreis Trier-Saarburg in Rheinland-Pfalz (Deutschland).
		
 
			Geschichte
		
			
			Geschichte
Der Name Wawern soll vom treverischen 
Waberla = wabernde Sumpfwiese hergeleitet sein, wie es diese auch heute noch im Wawerner Bruch gibt.
Im Dreißigjährigen Krieg wurde der Ort fast komplett zerstört, die Einwohnerschaft ging auf fast ein Drittel zurück, vom Vieh gab es nur noch geringste Bestände. Im Jahr 1777 brannte der alte Ortskern mit der Kirche ab und 1814 der ganze Ort, verschont wurden nur das Weingut und die Mühle. Im unteren Dorf wurden 31 Häuser bei einem weiteren Brand im Jahr 1872 zerstört.
Gegen Ende des 18. Jahrhunderts wurden Juden in Wawern angesiedelt. Sie bauten um 1839 eine eigene Synagoge. Um 1870 war die Hälfte der Bürger jüdischen Glaubens, gegen Ende des 19. Jahrhunderts lebten in Wawern 70, 1933 noch 45 jüdische Bürger. In der Zeit der Nazidiktatur wurden vermutlich alle Gemeindemitglieder deportiert und getötet.
		
 
			Lage
		
			
			Lage
Wawern liegt etwa 5 Kilometer nördlich von Saarburg und ebenfalls 5 Kilometer südwestlich von Konz an der Landesstraße 137 unweit der Saar. Ein Teil des Gemeindegebiets, der 
Wawerner Bruch, ist als Naturschutzgebiet ausgewiesen.
		
 
			Sehenswürdigkeiten
		
			
			Sehenswürdigkeiten
Die Gemeinde verfügt über einen historischen Lehrpfad, der unter anderem im historischen Ortskern zu
 • einer restaurierten ehemaligen Synagoge;
 • einer, heute profanierten, früheren Dorfkirche,
 • verschiedenen Häusern des beginnenden 19. Jahrhunderts, teils mit älteren Baubestandteilen;
 • einem 1722 vom Trierer Domkapitel erbauten, 1919 umgebauten ehemalige Hofgut;
 • dem 1923 erbaute ehemalige Kelterhaus und der ehemalige Dorfkelter
 • sowie einer ehemalige Mühle führt.
		
 
			Wirtschaft
		
			
			Wirtschaft
In der Vergangenheit waren Landwirtschaft und Weinbau die Haupteinnahmequellen. Heute gibt es noch zwei Wawerner Winzer im Haupterwerb und wenige im Nebenerwerb. Auswärtige Winzer haben größere Flächen erworben, so dass der Charakter eines Winzerortes erhalten bleibt. Die Wawerner Bürger sind Handwerker, Angestellte, Beamte und Selbständige.
		
 
		
	
		Basierend auf dem Artikel Wawern (Saar) der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License. | 
		Quelle | Autoren und Artikelversionen