Wendelsheim
		
			
			Wendelsheim
Wendelsheim ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Alzey-Worms in Rheinland-Pfalz, (Deutschland).
		
 
			Geografie
		
			
			Geografie
Die Weinbaugemeinde Wendelsheim liegt im größten Weinbau treibenden Landkreis Deutschlands und mitten im Weinanbaugebiet Rheinhessen. Die Gemeinde gehört der Verbandsgemeinde Wöllstein an, die ihren Verwaltungssitz in der Gemeinde Wöllstein hat. Durch Wendelsheim fließen der Wiesbach und der Finkenbach (Wiesbach).
		
 
			Geschichte
		
			
			Geschichte
Urkundlich erwähnt wurde Wendelsheim (
Wenilsheim) erstmals 766 im  Lorscher Codex (andere Quellen berufen sich auf eine Schenkungsurkunde für das Kloster Fulda von 841). Keltische Funde belegen aber schon Siedlungen in vorgeschichtlicher Zeit. Wie bei allen Orten mit der Endung "-heim" dürfte es sich um eine fränkische Siedlung handeln.
Wendelsheim gehörte wohl zu den ältesten Besitzungen der Wildgrafen. Es wird vermutet, dass es zu dem Amtsgut gehörte, mit dem die Emichonen als Untergrafen der Salier ausgestattet worden waren. 
Seit 1370 bestanden nachweislich grundherrliche Rechte des Pfalzgrafen Ruprecht I. an Wendelsheim. Um 1380 wurde der Ort an Pfalzgraf Ruprecht den Jungen und  von 1438 bis 1452 an Pfalzgraf Ludwig IV verpfändet. 
1398 und 1409 ist Wendelsheim ein pfalzgräfliches Lehen  des Rheingrafen Johann von Dhaun zu Rheingrafenstein. Mittelalterliche Quellen bezeichnen den Grafen von Dhaun als obersten Vogt und rechtmäßigen Gerichtsherren des Dorfes und der Gemarkung Wendelsheim.
Von 1475 bis zur französischen Revolution steht Wendelsheim unter 
...mehr
		 
			Sehenswürdigkeiten
		
			
			Sehenswürdigkeiten
 • Schinderhanneshöhle
 • Weinbergshäuschen und Trulli
 • Bannmühle, Hasselmühle, Rübenmühle
 • Salm
sches Schloss - erbaut 1758 von Rheingraf Carl Magnus
 • Teufelsrutsch-Felsen
 • St.-Martin-Kirche
 • Geburtshaus von Friedrich Christian Laukhard und Laukhard Denkmal
		
 
		
	
		Basierend auf dem Artikel Wendelsheim der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License. | 
		Quelle | Autoren und Artikelversionen