Flagge von Polen

Polen

Hauptstadt
Warschau
 
Fläche
312.685 km²
 
Bevölkerung
38.499.000
 
pro km²
123 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
02.05.2024
03:38
 
 
+
»
 

Geschichte

Die erste sichere urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 1249 aus einem Dokument einer Stiftung für eine Kirche des Franziskanerordens; nicht ganz sicher ist die Erwähnung in einer Urkunde von 1243. Die älteste Urkunde, in der Schweidnitz als Stadt bezeichnet wurde, stammt aus dem Jahre 1267. Sie war von 1291 bis 1392 Residenz des Herzogtums Schweidnitz-Jauer, regiert von einer Nebenlinie der schlesischen Piasten. Durch die Heirat der Erbnichte Bolkos II. († 1368), des letzten Schweidnitzer Piasten, Anna von Schweidnitz-Jauer mit Karl IV. aus dem Hause Luxemburg, fiel die Stadt mit dem Herzogtum endgültig 1392 (Tod von Bolkos Witwe Agnes) an die Krone Böhmens. Dort verblieb sie auch als Erbfürstentum, als nach dem Tode Ludwigs II. bei Mohács 1526 die Habsburger die böhmische Krone erbten, bis zum Übergang an Preußen 1741/63. Wohlstand und Bedeutung des Gemeinwesens wuchsen rasch, und Schweidnitz wurde zur wichtigsten Stadt Schlesiens nach Breslau.
Diese Stellung beendete der Dreißigjährige Krieg mit seinen schrecklichen Folgen.

Sie wurde 1632 von den Schweden unter Torstensson und 1741 von den Preußen erobert, 1757 von den Österreichern unter Nádasdy wieder genommen. Im folgenden Jahr von den Preußen zwar zurückerobert, fiel die Stadt 1761 durch Handstreich den Österreichern abermals in die Hände. Von den Preußen 1762 nach hartnäckiger Verteidigung wiedererobert, blieb sie in deren Gewalt und wurde durch vier detachierte Forts bedeutend verstärkt. 1807 bemächtigten sich ihrer die Franzosen, welche die Außenwerke schleiften. Nach Napoleons I. Sturz den Preußen wieder übergeben, wurde sie 1816 wiederhergestellt, später aber entfestigt.

Durch die Industrialisierung der Stadt, die 1844 nach der Eröffnung der Eisenbahnlinie nach Breslau begann, wurde Schweidnitz zur zweitreichsten Stadt Schlesiens nach Breslau. Die ehemaligen Festungswerke sind seit 1868 abgetragen und in die Stadt umschließende Grünanlagen umgewandelt. Die Stadt Schweidnitz bildete seit dem 1. April 1899 einen eigenen Stadtkreis, blieb aber weiterhin Sitz des Landrates für den Landkreis Schweidnitz. Zum 1. Oktober 1938 wurde das Stadtgebiet durch Eingliederung von Teilen der Gemeinden Kroischwitz, Nieder-Bögendorf und Schönbrunn aus dem Landkreis Schweidnitz vergrößert. 1945 kam die im Zweiten Weltkrieg kaum zerstörte Stadt unter polnische Verwaltung, die deutschen Bewohner wurden zum größten Teil vertrieben.

Schweidnitz hatte vor 1945 zwei evangelische und zwei katholische Kirchen, ein altes Rathaus und 23.669 Einwohner (1885), darunter 8.852 Katholiken und 358 Juden. 1939 zählte sie (einschließlich der Garnison) ca. 39.000 Einwohner.

Die evangelische Friedenskirche „Zur heiligen Dreifaltigkeit“ (pl. KoÅ›ciół Pokoju pw. ÅšwiÄ™tej Trójcy) in Åšwidnica gehört zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten in Schlesien. Sie befindet sich seit dem Jahr 2001 auf der Weltkulturerbe-Liste der UNESCO und gilt als die größte Holzkirche in Europa.

Am 25. März 2004 wurde Åšwidnica Sitz eines eigenen Bistums, das dem Erzbistum Breslau als Suffragan untergeordnet ist. Die Stadtpfarrkirche des heiligen Wenzel wurde somit zur Kathedrale.

Basierend auf dem Artikel Åšwidnica der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen