Flagge von Deutschland

Deutschland

Bundesrepublik Deutschland

Hauptstadt
Berlin
 
Fläche
357.027 km²
 
Bevölkerung
82.716.000
 
pro km²
232 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
06.05.2024
02:25
 
 
+
»
 

Geschichte

Der Name Affoldern kommt aus dem keltischen und bedeutet unter den Apfelbäumen. Das Dorf wurde schon um 850 n. Chr. erstmals urkundlich erwähnt. Bedeutende historische Bauwerke kann Affoldern aber nicht aufweisen.
Der Turm der Kirche ist aus dem 13. Jahrhundert, nach Kriegszerstörung Neubau des Schiffs 1950/51; zwei Altarflügel vom Ende des 15. Jahrhunderts befinden sich im Museum in Bad Wildungen.

Affoldern...das "Tor zum Edersee" oder auch die "Wurzel der Zivilisation der Region des Edertales", wie sich einst der Landrat des Landkreises Waldeck-Frankenberg Helmut Eichenlaub ausdrückte.

Affoldern liegt auf einer Höhe von 196 Meter über NN und erstreckt sich bis hin zu 439 Meter auf dem Rabenstein, zu dessen Fuß der Ort liegt.

Als Affeltra wird Affoldern erstmals 850 n. Chr. erwähnt, als ein gewisser Gossmar seine Güter des Dorfes dem Kloster Fulda schenkte.
Im Jahre 2000 feierte das Dorf sein 1150-jähriges Jubiläum. Ein Fest, das sich über das ganze Jahr erstreckte und vielen Besuchern eine Menge interessante Einblicke über die Dorfgeschichte bot.

In der Nacht zum 17. Mai des Jahres 1943 zerbrach die Edertalsperre unter dem Angriff englischer Rollbomben und die Wassermassen der gefüllten Edertalsperre wälzten sich, Tod und Verderben bringend, durch das enge Tal der Eder. Weit über die Hälfte aller Häuser von Affoldern wurden dabei zerstört. 14 Einwohner, Männer, Frauen und auch Kinder fanden in dieser Nacht den viel zu frühen Tod in den Wassermassen.
Zum 50. Jahrestag im Jahr 1993 wurde dieser Katastrophe durch eine eindrucksvolle Ausstellung gedacht. Um Punkt 1.45 Uhr läutete die Marienglocke aus dem Jahr 1411 zum Gedenken des Unglückes.

Am Dorfgemeinschaftshaus erinnert uns das Mahnmal des schweizer Bildhauers D´Altri an die in den Fluten umgekommenen Opfer dieser Nacht. Noch Tage später stand das Wasser meterhoch in den Strassen, wie man es heute noch an einem der wenigen unversehrten Häuser vor der Katastrophe beschauen kann. Aus den Ruinen ist dank der unermüdlichen Tatkraft der affolderner Bürger ein wieder blühender Ort herangewachsen.

Das 1973 erweiterte Ausgleichsbecken, der Affolderner See, prägt mit seiner artenreichen Flora und Fauna den natürlichen Charme des Ortes und ist heute ein beliebtes Ausflugsziel für Angler geworden und bietet hervorragende Angelmöglichkeiten auf Bach- und Regenbogenforellen. Es wurden in den letzten Jahren schwere Exemplare gefangen. Die größte gefangene Regenbogenforelle im Jahr 2000 wog 11 Pfund und war 70 cm lang. Diese Umgebung bietet zahlreichen Wasservögeln und anderen Tieren einen idealen Lebensraum. Ein Erlebnis für Naturliebhaber ist die Pflanzenvielfalt mit seinen botanischen Seltenheiten. Das Vogelschutzgebiet im südlichen Teil des Affolderner Sees beherbergt zahlreiche Sing- und Wasservögel.

Bis zum Jahre 1848 gab es in Affoldern eine Goldwäscherei.
Affoldern war bis ins Jahr 1971 selbständig, bis der Ort am 1. Januar 1972 im Zuge der Gebietsreform mit anderen Gemeinden des Edertales zur Großgemeinde Edertal zusammengeschlossen wurde.

Der Ort bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten den Urlaub sinnvoll zu gestalten. Für sportliche Aktivitäten stehen Tennis- und Sportplatz zur Verfügung, sowie der beliebte Ederauenweg, auf dem sich Wanderer, Radwanderer und Inlineskater besonders gern bewegen.

Für die Freizeit unserer Gäste steht ein Ruder- und Angelboot- sowie ein Fahrrad- und Kanuverleih zur Verfügung. Unterhalb des Stauwehres liegen zwei ruhige Campingplätze. Der Ort verfügt auch über eine Tankstelle, eine Bäckerei, eine Einkaufsmöglichkeit, zwei Angelfachgeschäfte, zwei Kinderspielplätzen und einige Handwerksbetriebe. Auch das Forstamt Edertal hat seinen Sitz in Affoldern. Gemütliche Gasthäuser und Restaurants verschiedener Nationalität laden zum Verweilen ein.

Basierend auf dem Artikel Affoldern der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen