Flagge von Deutschland

Deutschland

Bundesrepublik Deutschland

Hauptstadt
Berlin
 
Fläche
357.027 km²
 
Bevölkerung
82.716.000
 
pro km²
232 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
14.05.2025
05:32
 
 
+
»
 

Geschichte

Das älteste bekannte Dokument, das Aichen als Ort erwähnt, stammt aus dem Jahre 1275. Eine Kapelle im Gebiet des heutigen Ortes wurde bereits 1160 dokumentiert. 1297 wird von einer Kirche berichtet, die gut 100 Jahre später abgebrannt ist und deren Wiederaufbau 1454 eingeweiht wurde.

Der Ortsname variiert im Laufe der Geschichte und wird zeitweilig mit Eichain(1275), Aichan(1297) und Aychen(1538) angegeben.

Aichen gehörte im frühen Mittelalter sehr wahrscheinlich zum Besitz des Rittergeschlechts der Herren von Allmut, die ihre Burg hoch über den Steilhängen der Schlücht im gleichnamigen Ortsteil hatten. Ende des 13. Jahrhunderts ist dieses Geschlecht wohl untergegangen. Der Besitz ging an die Herren von Lupfen und schließlich 1352 als Pfand unter Eberhard von Lupfen an Dietheim von Mundelfingen. Nach weiteren Verpfändungen und Streitigkeiten über den Besitz zwischen Götz am Stad zu Schaffhausen und Junker Johann von Heudorf wird 1450 Wilhelm von Heudorf als Grundherr genannt. Dieser war schließlich so verschuldet, dass er 1466 Teile der ehemaligen Herrschaft Allmut an die Freiherren von Reischach und die Ritter Dietrich von Rumelang sowie Heinrich von Wilfingen abgeben musste.
Im Jahr 1501 ging die Verwaltung des Ortes auf das Kloster St. Blasien über.

1840 wurde das Alte Rathaus erbaut.

1857 Neueröffnung der Realwirtschaft Zum Löwen, dem heutigen Landgasthof Löwen

1886 wurde die Wendelinskapelle in Allmut erbaut.

Zu Beginn der 1970er Jahre wurde das Rathaus in der neu erbauten Mehrzweckhalle untergebracht.
Zur selben Zeit wurde die Alte Pfarrkirche bis auf den Turm und den Chor abgerissen und neu erstellt.

Aichen war bis zum 30. Juni 1974 selbstständige Gemeinde. Danach wurde sie im Zuge der Baden-Württembergischen Verwaltungsreform der 1970er Jahre zunächst der damals noch selbstständigen Stadt Tiengen eingegliedert, die ihrerseits wiederum zum Beginn des Folgemonats mit der Stadt Waldshut zusammengelegt wurde.

Basierend auf dem Artikel Aichen (Hochrhein) der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen