Flagge von Deutschland

Deutschland

Bundesrepublik Deutschland

Hauptstadt
Berlin
 
Fläche
357.027 km²
 
Bevölkerung
82.716.000
 
pro km²
232 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
29.04.2024
22:02
 
 
+
»
 

Geschichte

Harheim wurde als „Horeheim“ im Güterverzeichnis des Klosters Lorsch (Lorscher Codex) im Jahre 786 erstmals urkundlich erwähnt, also sieben Jahre vor der ersten Erwähnung Frankfurts. Die Äbtissin Aba schenkte am 25. Februar 786 ihr Frauenkloster Neuenhof an das Kloster Lorsch. Das Kloster Neuenhof, gelegen in Ober-Roden südlich von Offenbach am Main, hatte Besitzungen in 13 Gemeinden, darunter in Horeheim. Der Wortbestandteil „hore“ im Gemeindenamen deutet auf Feuchtland hin.

Die karolingische Siedlung wird auch in einer Tauschurkunde von 817 genannt: Kaiser Ludwig der Fromme (814 bis 840 n. Chr.), Sohn Karls des Großen, erhielt vom Kloster Fulda für Bingenheim in der Wetterau einige Besitztümer in und zwischen Harheim und Steden (nach der neuesten Urkundeninterpretation handelt es sich aller Wahrscheinlichkeit nach um das heutige Kilianstädten). Interessant ist, dass sowohl die - allerdings defekte - Originalurkunde wie auch die erst im 12. Jahrhundert erfolgte vollständige Abschrift erhalten geblieben sind .

Es ist unbekannt, wie lange Harheim im Besitz der Karolinger blieb. Im Hochmittelalter gehörte es zunächst den Herren von Münzenberg und nach dem Aussterben dieser Familie seit 1255 den Falkensteinern; Falkenstein ist heute Stadtteil von Königstein im Taunus. Im 15. Jahrhundert stand Harheim unter der Herrschaft der Eppsteiner, fiel aber dann an Frankfurt und zahlte damals bereits Steuern an die Stadt (44 Gulden und 22 Schilling im Jahr 1499 sind verbürgt). Im Jahre 1511 wurde es schließlich von den Eppsteinern für 3.400 Gulden zurückgekauft.

Ruhe kehrt auch in der Folgezeit nicht ein. Die Grafen zu Stolberg erbten das Gebiet 1535, nachdem Graf Botho zu Stolberg im Jahre 1500 Anna von Eppstein, Gräfin von Königstein, geheiratet hatte. Nach dem Aussterben der Linie Stolberg-Königstein fiel Harheim dann 1581 für über 200 Jahre an Kurmainz, den Staat der Kurfürsten und Erzbischöfe von Mainz. In dieser Zeit traf der Dreißigjährige Krieg auch die Gemeinde Harheim, die damals vollständig zerstört wurde.
Bei der Auflösung des Kurstaates Mainz 1806 fiel Harheim an das Herzogtum Nassau-Usingen. Preußen eroberte das Herzogtum Nassau im Jahre 1866 und löste es seinerseits 60 Jahre nach seiner Gründung wieder auf. Harheim gehörte fortan zum Großherzogtum Hessen (ab 1918: Volksstaat Hessen).

Gegen energischen Widerstand der Einheimischen – der bis zum ausgekippten Misthaufen vor der Rathaustür reichte – erfolgte im Jahre 1972 die zwangsweise Eingemeindung nach Frankfurt durch Gesetz des Hessischen Landtages vom 1. August 1972 gemeinsam mit den drei anderen Nord-Stadtteilen Kalbach, Nieder-Eschbach und Nieder-Erlenbach; den Abschluss eines Eingemeindungsvertrages hatten die Gemeinden Harheim und Nieder-Eschbach - anders als die Gemeinden Kalbach und Nieder-Erlenbach - bis zuletzt verweigert. Ihr Widerstand gereichte den Einwohnern des Ortes sogar zu Filmruhm, als er in einem Fernseh-Sechsteiler („Die Wilsheimer”) auch mit Laienschauspielern aus dem Ort nachgezeichnet wurde. Bis heute wird deshalb den Harheimern auf der offiziellen Webseite der Stadt Frankfurt eine „gewisse Eigenwilligkeit” nachgesagt.

Basierend auf dem Artikel Frankfurt-Harheim der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen