Flagge von Deutschland

Deutschland

Bundesrepublik Deutschland

Hauptstadt
Berlin
 
Fläche
357.027 km²
 
Bevölkerung
82.716.000
 
pro km²
232 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
08.05.2024
19:05
 
 
+
»
 

Geschichte

Groß-Umstadt wurde im Jahre 743 erstmals urkundlich als Autmundisstat erwähnt. Die Siedlungsgeschichte beginnt aber schon wesentlich früher. Schon die Altsteinzeit hinterließ Fundspuren, noch bevor ca. 125 n.Chr. im Rahmen der römischen Besiedlung des rechtsrheinischen Teiles der Provinz Germania Superior die Civitas Auderiensium mit dem Hauptort Dieburg im Bereich des heutigen Südhessen gegründet wurde. Eine planmäßige Besiedlung und Romanisierung des Gebietes begann in der Folge. Um den zentralen Markt- und Verwaltungssitz wurden landwirtschaftliche Güter angelegt, deren Struktur auf eine Überschussproduktion hinzielte, um nicht nur die annähernd städtische Bevölkerung Dieburgs zu versorgen, sondern auch die Truppen am nahen Mainlimes. Das Hauptgebäude einer solchen villa rustica wurde genau unter der heutigen Stadtkirche ergraben. Sie entsprach dem Bild der schematisierten Anlage solcher Höfe. Ob damals schon Weinbau betrieben wurde, kann nicht belegt werden.

Diese Villa bestand bis zu den Alemanneneinfällen gegen Ende des dritten Jahrhunderts. Das weitere Geschehen bis zur urkundlichen Ersterwähnung 450 Jahre später liegt im Dunkeln. Alamannische und spätere fränkische Gräber deuten auf eine Siedlung im Bereich des Stadtgebietes. Auch die Erbauung der Kirche im Kernbereich der ehemaligen Villa spricht für eine Fortsetzung, zumindest aber für eine bewusste Anknüpfung an die vorhergehende Ansiedlung.

Der Name Autmundisstat deutet auf eine Stätte des Autmundis (Edmund?) hin, andere Erklärungen versuchen, römische Namenstraditionen nachzuweisen: Autmundis = ad montes (an den Bergen), was die Topographie Umstadts beschreiben würde, die man erlebt, wenn man aus Richtung Dieburg anreist.

Nachdem die Franken das Gebiet der Alemannen erobert hatten, legten sie zur Sicherung der Verwaltung Königshöfe an, die von Grafen verwaltet wurden. Ein solcher ist nun auch für Umstadt sicher, von hier wurde die Umstädter Mark verwaltet, die nicht nur das gesamte heutige Stadtgebiet samt Stadtteilen umfasste, sondern auch die Gemeinden Otzberg, Höchst (Odw.), Breuberg und Schaafheim. Umstadt bestand zu diesem Zeitpunkt als Marktflecken mit Kirche und Grafensitz. 766 erlangt das Kloster Fulda den Besitz des Ortes, der 985 drei Kirchen, Mühlen und auch Weinberge besaß.

Im Rahmen des allgemeinen Aufschwungs im Hohen Mittelalter erhielt Umstadt 1263 Stadtrechte und wurde mit einer Stadtmauer versehen. Im Laufe der Zeit wird der Besitz der Stadt von Fulda aufgeteilt: Zu gleichen Teilen wurden die Grafen von Hanau und die Pfalzgrafen Stadtherren. Sie dokumentierten ihren Stellung mit Schlossbauten: Das Hanauer Schloss, entstanden aus der ersten Wasserburg in der Nordostecke der Stadt und das Pfälzer Schloss in der Südwestecke. Dazwischen entstanden die Adelshöfe der Burgmannen, die die tatsächliche Herrschaft ausübten. So überflügelte der Sitz der Familie Wamboldt von Umstadt bald die beiden Schlösser.
1504 eroberte Landgraf Wilhelm I. (Hessen) im Auftrag von Kaiser Maximilian I. in der bayrischen Fehde die Stadt und übernahm den Anteil der Hanauer.
Unter der gemeinsamen Herrschaft mit der Pfalz entwickelte sich kurz vor dem Dreißigjährigen Krieg die Hochblüte der Stadt, das bis heute erhaltene Rathaus wird ab 1596 erbaut. Die starke Befestigung mit Bastionen verhindert im Krieg zwar eine Zerstörung, doch leidet die Bevölkerung Not. Umstadt sinkt zu einer unbedeutenden Landstadt ab.

1802 übernahm Hessen die Gesamtherrschaft über die Stadt. Im danach neu gegründeten Landkreis Dieburg wurde Umstadt zu so etwas wie einer Vizekreisstadt: Es war Sitz zahlreicher Ämter und Schulen, des Amtsgerichtes, der Kreissparkasse und des Kreiskrankenhauses. Ab 1857 musste die Stadt zur Unterscheidung von Klein-Umstadt und Wenigumstadt die Bezeichnung "Groß-Umstadt" tragen. Nach dem Anschluss an die Odenwaldbahn Hanau - Michelstadt - Eberbach siedelten sich zahlreiche Fabriken in der Stadt an.
1933 wählten 60 % der Umstädter die NSDAP, 1938 wurde die Synagoge geschändet und schließlich 1978 gegen den Willen von Ortsbeirat und Kreistag abgebrochen und in den Hessenpark verbracht.

Nach dem Krieg wuchs die Einwohnerzahl an und wurde durch zahlreiche Eingemeindungen auf etwa 22.500 angehoben. Eine große portugiesische Gemeinde lebt in der Stadt und trägt zu den zahlreichen Festen bei. Die Stadt Groß-Umstadt fällt außerdem durch eine lebhafte Beteiligung der Bürger an Planungsprozessen und Stadtentwicklung, sowie durch ein reichhaltiges Vereinsleben auf.

Basierend auf dem Artikel Groß-Umstadt der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen