Flagge von Deutschland

Deutschland

Bundesrepublik Deutschland

Hauptstadt
Berlin
 
Fläche
357.027 km²
 
Bevölkerung
82.716.000
 
pro km²
232 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
06.05.2025
01:50
 
 
+
»
 

Geschichte

Am Ammersee, z.B. im heutigen Widdersberg, siedelten bereits zur Hallstattzeit Menschen. Aus dem 7. Jahrhundert n.Chr. stammt eine Kapelle, deren Fundamente bei der Erweiterung des Friedhofs entdeckt wurden.

776 wird Herrsching erstmals bei einer Schenkung der Adelsfamilie der Huosier ans Kloster Schlehdorf beurkundet. 1098 wird "Preitbrunnen" (Breitbrunn) erstmals in einer Urkunde erwähnt.

Bis ins 19. Jahrhundert blieb Herrsching ein Fischer- und Bauerndorf, dann begann es, sich zum Ausflugs- und Urlaubsort zu entwickeln. 1903 erhielt Herrsching einen Bahnanschluss nach München. Heute stellen Tagesausflüge wie längere Aufenthalte eine wesentliche Einnahmequelle dar.

1889 erbaute der Maler Ludwig Scheuermann ein Schlößchen im Gründerzeit-Stil am Seeufer, wo er im Sommer mit seinen Freunden Künstlerfeste feierte. Das Scheuermann-Schlößchen ging 1934 in Gemeindebesitz über. Nachdem es in der Nachkriegszeit als Flüchtlingsquartier diente, wurde es renoviert und dient heute unter dem Namen Kurparkschlößchen als Kulturzentrum für Konzerte und Ausstellungen sowie als Hochzeitsschloss.

1978 erfolgte die Eingemeindung von Breitbrunn.

Im Oktober 1998 wurde im Gemeindebereich ein archäologischer Park mit altbairischen Adelsgräbern, einer rekonstruierten Kirche und Repliken von Grabfunden eröffnet.

Die Gemeinde Herrsching hat zwei Partnerstädte: Ravina in Italien und Chatra im indischen Westbengalen. Den Kontakt zu Chatra pflegt besonders auch der Verein "Indienhilfe".

Basierend auf dem Artikel Herrsching am Ammersee der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen