Lörrach-Tüllingen
Tüllingen ist der auf dem gleichnamigen Berg (Tüllinger Berg, Tüllinger Hügel) gelegene Lörracher Stadtteil. Die beiden Dorfteile Ober- und Untertüllingen wurden 1935 zu einem Stadtteil zusammengefasst. Die alte St. Ottilien-Kirche in Obertüllingen wird abends angestrahlt und ist weithin sichtbar.
Tüllingen war in Caesars Berichten als Tulingi erwähnt, die erste urkundliche Nennung geht auf das Jahr 1113 zurück. Dort wird ein Walcho von Waldeck ausdrücklich genannt, der seinen Besitz dem Kloster St. Blasien schenkt. Weiterhin wird der Ort 1173 in einem Schutzbrief für St. Blasien des damaligen Papstes Kalixt III. genannt, in dem die Tüllinger Kirche und andere Besitzungen erwähnt werden.
In Obertüllingen befindet sich das Kinderheim Tüllingerhöhe. Träger des Heims ist die evangelische Kirche. Zum Heim gehören die Gebäude von Verwaltung, Großküche und Schule für Erziehungshilfe, die sich aus Grund-, Haupt-, Förderschule und einem Realschulzweig bis zur siebten Klasse zusammensetzt. Außerdem sind acht Wohngruppen, therapeutische Angebote, eine Sporthalle und ein Sportplatz Teil der Einrichtung. Zwei der zum Kinderheim gehörigen Wohngruppen befinden sich in Untertüllingen.
Das Wappen von Tüllingen trägt zwei gekreuzte, goldene Schwerter auf blauem Grund. Eingeführt wurde das Wappen 1902 und erinnert an die Schlacht am Käferholz am 14. Oktober 1702.
Basierend auf dem Artikel Lörrach-Tüllingen der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen