Flagge von Deutschland

Deutschland

Bundesrepublik Deutschland

Hauptstadt
Berlin
 
Fläche
357.027 km²
 
Bevölkerung
82.716.000
 
pro km²
232 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
14.05.2025
18:27
 
 
+
»
 

Geschichte

Die Neckarstadt trägt ihren Namen vom Fluss Neckar der unterhalb des Stadtteiles gleich darauf in den Rhein fließt. Er trennt die Neckarstadt von der Innenstadt. Vor über 125 Jahren wurde dieser Stadtteil über den Neckar ausgelegt. In den 1680er und 1690er Jahren fand der pfälzische Erbfolgekrieg statt und hinterließ durch die Franzosen ein Mannheim, das nur noch aus Schutt, Asche und Ruinen bestand (April 1689). Danach gab es einige, die in der Stadt geblieben waren und überlebt hatten, die dann jedoch von Franzosen ebenfalls verscheucht wurden. Doch die rückkehrwilligen Mannheimer ließen nicht locker und schickten eine Delegation nach Philippsburg mit der Bitte, ihnen die Ansiedlung rechts des Neckars auf dem Sande unter Feudenheim (Gebiet der heutigen Neckarstadt-West) zu erlauben, was ihnen gegen Gebühr gestattet wurde. Die pfälzische Regierung ließ zwei Gassen für dieses "Neu-Mannheim" abstecken. 1692/93 wurden auch die Überlegungen zum Wiederaufbau der Festung Friedrichsburg konkreter. Aber all diese Maßnahmen wurden durch die Wiederkehr der Franzosen unterbrochen. Hierbei spricht der Name "Neu-Mannheim", der für diese Frühform der Neckarstadt gebräuchlich war, für sich. Damals auch eher bekannt als die Neckargärten (auf dem Gebiet der heutigen Mittelstraße), die erst viele hundert Jahre später bebaut und zur Neckarstadt wurden. Die Wohnbebauung des Gebiets begann um 1870 und war etwa 1914 abgeschlossen. Heute zählt die Neckarstadt, bestehend aus -West, -Ost, Herzogenried, Wohlgelegen und die Friesenheimer Insel, zum größten Stadtteil von Mannheim.

Basierend auf dem Artikel Mannheim-Neckarstadt-West der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen