Sehenswürdigkeiten
• Schlosscafe (ehem. Schloss Obergriesbach, sog. Försterhaus, langgestreckter Walmdachbau, im Kern 1. Hälfte 18. Jh., äußere Erscheinung Anfang 20. Jh.) Das alte Richterhaus, in dem einst Pfleger und Richter der Hofmark Obergriesbach über das Gemeinwesen walteten, Streitigkeiten schlichteten und über die Moral der Gemeinde urteilten, wurde im November 1948 zum Schlosscafe. Nicht nur aus der näheren Umgebung, sondern oft von weit her kamen die Gäste, um das alte, renovierte Gebäude mit einer künstlerisch-geschmackvollen Ausstattung unweit des Obergriesbacher Schlosses und dem idyllischen Garten zu besuchen. Auch eine Reihe prominenter Gäste, wie Rockefeller-Erben, königliche Hoheit Prinzessin Pilar von Bayern mit Prinz Ludwig von Bayern, der ehemalige Ministerpräsident Alfons Goppel usw. besuchten das Schlosscafe. Seit einigen Jahren wird das Schlosscafe nur noch privat genutzt.
• Kath. Pfarrkirche St. Stephan, 1907
• Aukapelle (kath. Kapelle Unserer Lieben Frau ob der Au; 1714 erbaut, 1737 erweitert) Im sog. Mirakelbuch wurden von den damaligen Pfarrern die Wundertaten, die in der Aukapelle geschehen sind, aufgezeichnet. Demnach waren in der Zeit von 1691 bis 1757 insgesamt 570 Flehgebete an die Muttergottes erhört worden. Zahlreiche Votivtafeln geben noch heute ein belebtes Zeugnis davon ab. - Die gesamte Pfarrgemeinde und natürlich auch viele Gäste und Ehrengäste aus nah und fern waren auf den Beinen, als man in Obergriesbach im Mai 1985 die Festlichkeiten zur 300-Jahr-Feier der Aukapelle beging.
… siehe auch: Liste der Baudenkmäler in Obergriesbach
Basierend auf dem Artikel Obergriesbach der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen