Stadtgliederung
Das Stadtgebiet Oberkirch gliedert sich in die Kernstadt und die im Rahmen der Gemeindereform der 1970er-Jahre eingegliederten Stadtteile Bottenau, Butschbach, Haslach, Nußbach, Ödsbach, Ringelbach, Stadelhofen, Tiergarten und Zusenhofen.
Die Stadtteile mit Ausnahme von Butschbach sind zugleich Ortschaften im Sinne der baden-württembergischen Gemeindeordnung, das heißt es gibt jeweils einen von den Wahlberechtigten bei jeder Kommunalwahl zu wählenden Ortschaftsrat mit einem Ortsvorsteher als Vorsitzenden. Die Ortschaftsräte haben zwischen sechs und zehn Mitglieder, je nach Größe der Ortschaft.
Zu einigen Stadtteilen gehören teilweise weitere Wohnplätze mit eigenem Namen, die meist nur sehr wenige Einwohner haben. In Oberkirch gibt es sehr viele Wohnplätze, da einige Stadtteile ausgesprochene Streusiedlungen sind. Andererseits gibt es auch neue Wohngebiete mit eigenem Namen, deren Grenzen meist jedoch nicht genau festgelegt sind.
Im Einzelnen gehören folgende Wohnplätze zu den Stadtteilen:
• zu Bottenau: Buseck, Diebersbach, Fröschhof, Herbstkopf, Hummerswald, Kaltenhof, Kernenhof, Korberg, Lerchenlochhof, Meisenbühl, Rohrbach, Rottelshalt, Saalengrund, Schlatten
• zu Butschbach: Albersbach, Eckenberg, Fürsteneck, Hesselbach, In der Rot, Köbelesberg, Schafhof
• zu Haslach: Waldeck
• zu Nußbach: Herztal, Müllen (teilweise), Neubergerhof, Weierhof
• zu Oberkirch: Gaisbach, Hilzen, Oberdorf, Schloßhof, Waldhof, Wolfhag
• zu Ödsbach: Bergle, Fiegenbach, Giedensbach, Gnadhof, Grimmersbach, Gründle, Hanselbach, Hengstbach, Heuberg, Hochkopf, Holdersberg, Laibach, Lendersbach, Löchle, Mooshof, Ötsch, Rank, Rotengaß, Schermatt, Sieferspring, Steinhof, Stöckert, Unrechtenbach, Vordere Allmend, Wäldenstraße, Weierhof
• zu Tiergarten: Hubeneck, Niederlehen, Springhöfe, Tanzberg
• zu Zusenhofen: Müllen (teilweise)
Basierend auf dem Artikel Oberkirch (Baden) der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen