Flagge von Schweiz

Schweiz

Hauptstadt
Bern
 
Fläche
41.285 km²
 
Bevölkerung
7.264.000
 
pro km²
176 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
16.05.2025
15:07
 
 
+
»
 

Geschichte

Das Gemeindegebiet von Romainmôtier-Envy war bereits zur Römerzeit bewohnt. Zeugnisse aus dieser Zeit sind Überreste der Eisenschmelzöfen im Wald von Bellaires südöstlich des Ortes. Zwei Schmelzöfen aus dem 6. Jahrhundert wurden konserviert.

Die weitere Geschichte von Romainmôtier hängt eng mit derjenigen des Klosters Romainmôtier zusammen, das laut der Überlieferung Mitte des 5. Jahrhunderts gegründet wurde. Der Name Romanis monasterium erscheint erstmals um die Mitte des 8. Jahrhunderts in den Urkunden. Neben dem Kloster entwickelte sich allmählich eine Siedlung, die von der Blütezeit des Klosters vom 11. bis ins 15. Jahrhundert profitierte. Im 13. Jahrhundert gelangte Romainmôtier in den Einflussbereich der Herzöge von Savoyen.

Mit der Eroberung der Waadt durch Bern im Jahr 1536 wurde das Kloster säkularisiert und die Klostergüter von Bern eingezogen. In der Folge errichtete Bern die Vogtei Romainmôtier, die neben Lausanne die reichste Vogtei des Waadtlandes war. Sie umfasste das Gebiet von Romainmôtier, reichte im Norden bis an die Orbe, im Süden bis nach La Sarraz und Cuarnens, ferner gehörten die Exklaven Apples und Bursins dazu. Auch das gesamte Vallée de Joux war Teil der Vogtei Romainmôtier. 1589 erhielt Romainmôtier den Titel Stadt.

Nach dem Zusammenbruch des Ancien régime gehörte der Ort von 1798 bis 1803 während der Helvetik zum Kanton Léman, der anschliessend mit der Inkraftsetzung der Mediationsverfassung im Kanton Waadt aufging. 1798 wurde Romainmôtier dem Bezirk Orbe zugeteilt. Das ehemalige Vogteigebiet wurde zwischen den Bezirken Orbe und Cossonay aufgeteilt, während das Vallée de Joux seither einen eigenen Bezirk bildet.

Am 1. Januar 1970 wurden die beiden vorher selbständigen Gemeinden Romainmôtier und Envy zusammengelegt und bilden seither die Doppelgemeinde Romainmôtier-Envy. Envy, das 1216 erstmals unter dem Namen Envi erwähnt wurde, zählte 1960 45 Einwohner und ist noch heute ein Bauerndorf.

Basierend auf dem Artikel Romainmôtier-Envy der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen