Flagge von Deutschland

Deutschland

Bundesrepublik Deutschland

Hauptstadt
Berlin
 
Fläche
357.027 km²
 
Bevölkerung
82.716.000
 
pro km²
232 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
15.01.2025
21:33
 
 
+
»
 

Geschichte

Das älteste Zeugnis menschlichen Lebens auf der Roßwälder Gemarkung stammt aus der Eisenzeit.
Es wurde eine keltische Goldmünze aus der Zeit von etwa 500 Jahren vor Christi Geburt gefunden, das auf der Vorderseite ein Pferd und auf der Rückseite den Kopf eines Kriegers mit Helm zeigt. An der Straße von Roßwälden nach Wellingen wurde 1869 ein gemauertes Alemannen­grab aus dem 3. Jahrhundert entdeckt. Eine Lanze und ein Messer waren dem Toten als Totengabe mit ins Grab gelegt worden.
1112 schenkte Berthold von Huockenberc dem Kloster St. Peter bei Freiburg im Breisgau sechs Höfe bei Wälden.
Später entstand aus dem Zusatz „Wälden am Roßrain“ der Name Roßwälden.

Im Jahre 1275 wird Roßwälden das erste Mal schriftlich erwähnt. In einem Dokument aus diesem Jahr ist zu lesen, dass die Pfarrstelle im Ort von einem Vikar besetzt war.
Roßwälden hieß damals einfach Weldin, das bedeutet, die Siedlung am Wald. Später hatte Roßwälden noch andere Namen. 1392 hieß es „Guetenwälden“. Die Namen „Wälden Roßrain“ (1435) und „Roßrain Wälden“ (1477) weisen auf eine Pferdezucht am Ort hin. Erst im 16. Jahrhundert erhielt es den heutigen Namen Roßwälden.
Im Jahr 1294 erwarb das Kloster in Kirchheim unter Teck seine ersten Güter in Roßwälden. Später wurden es immer mehr.
1538 stellten Roßwälden, Weiler und Sulpach einen gemeinsamen Bürgermeister auf, der damals Schultheiß genannt wurde. Diese drei Orte bildeten zusammen den so genannten Roßwälder Stab.
Im Jahre 1547 gab es Krieg. Spanische Truppen besetzten Kirchheim und die nähere Umgebung.
Sie hausten und plünderten schrecklich und es gab Mord und Hungersnot.
Obwohl Roßwälden vermutlich seit 1467 eine Kirche hatte, die den Heiligen Benedikt geweiht war, hatten sie keinen Pfarrer. Pfarrer von Schlierbach, Hochdorf und ein Katechet von Esslingen versahen den Kirchendienst in Roßwälden. Die erste Pfarrstelle bekam der Pfarrer Georg Binder im Jahr 1557. Schon damals stand das Pfarrhaus an der Stelle, an der es sich noch heute befindet. Unterhalten wurden die kirchlichen Gebäude vom Kloster Adelberg.

Basierend auf dem Artikel Roßwälden der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen