Sandweier
Der Name des heutigen Baden-Badener Stadtteils Sandweier (1975 eingemeindet - ca. 4.300 Einwohner) wurde 1308 erstmals als Wilr erwähnt und leitet sich wahrscheinlich von Villare ab, der Bezeichnung für eine Ausbau-Siedlung, einen Weiler.
Die Kirche Sandweier gehörte zur Straßburger Diözese.
Die Schreibweise des Namens änderte sich im Laufe der Jahrhunderte von Santwiler (Weiler im Sand) bis zur heutigen Schreibweise.
Sandweier war einem größerem Ort, Iffezheim, unterstellt und bildete bis 1571 mit Iffezheim eine politische und wirtschaftliche Einheit.
Sandweier hatte ab 1571 eine eigene Gerichtsbarkeit, die sich aus dem Schultheißen und aus angesehenen Bürgern zusammensetzte. Sie wachten über die Einhaltung der dörflichen Ordnung und übten im Ort die niedere Gerichtsbarkeit aus. Delikte, die über Wald- und Feldfrevel, Raufhändel u.ä. hinausgingen, gelangten vor das Vogtei-Gericht.
Politisch und ökonomisch waren Sandweier und Iffezheim auch nach 1571 weiterhin verbunden, da die Trennung sich anscheinend nicht so recht durchsetzte und auch die 1514 selbstständig gewordene Kirche Sandweiers ab 1634 wieder nach Iffezheim kam.
Die beiden Gemeinden besaßen neben gemeinsamen Wäldern und Viehweiden auch gemeinsame Produktionsbetriebe wie die Mühlen und die Ziegelei.
Um 1700 sind mehrere Bewohner nach Ungarn ausgewandert. 1753 hatte Sandweier 368 Einwohner.
1791 gab es eine Sägemühle zwischen Sandweier und Iffezheim, erbaut von Wilhelm Brenneisen nach holländischer Art, als Windmühle.
Mit Beginn des 18. Jahrhunderts begann die Kirche Sandweiers wieder nach Unabhängigkeit zu streben, wohl auch getrieben durch die Unzufriedenheit mit den Iffezheimer Pfarrern.
So verfügte 1769 der Fürstbischof Rohan von Straßburg die endgültige Trennung der Kirchen Iffezheim und Sandweier.
1901 wurde ein neues Schulhaus errichtet, heute als Grundschulgebäude benutzt.
1971 wurde die neue Hauptschule erbaut. (Inzwischen Haupt- und Werkrealschule)
1982 wurde die Rheintalhalle Sandweier eingeweiht.
Heute ist Sandweier eine aufstrebende moderne Gemeinde mit zahlreichen mittelständischen Handwerksbetrieben und zwei Kieswerken. Durch seine gute Infrastruktur ist Sandweier als Wohngebiet sehr gefragt. So entstanden in den letzten Jahren große, attraktive Neubaugebiete.
Basierend auf dem Artikel Deutschland der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen