Flagge von Deutschland

Deutschland

Bundesrepublik Deutschland

Hauptstadt
Berlin
 
Fläche
357.027 km²
 
Bevölkerung
82.716.000
 
pro km²
232 Einwohner
 
BIP/Einwohner
US-$
 

Datum & Zeit
16.05.2025
08:21
 
 
+
»
 

Geschichte

Im Jahre 1235 wird der Ort erstmals als Dorf „Uff dem Sand“ urkundlich erwähnt. Um 1250 erwirbt Graf Ulrich I. von Württemberg den Ort und baut ihn zur Stadt aus. Sie wird alsbald Sitz eines württembergischen Amtes. 1634 brennt die Stadt nach der Besetzung durch kaiserliche Truppen fast vollständig ab. 1688 verhindern die „Weiber von Schorndorf“ unter der Führung von Barbara Künkelin die Übergabe der Festung an französische Truppen unter General Mélac. 1759 wird das Amt Schorndorf zum Oberamt erhoben, doch wird das Oberamt 1806 durch Abgabe einiger Gemeinden an die Nachbarämter verkleinert.

Am 17. März 1834 wird Gottlieb Daimler, der Erfinder des ersten schnelllaufenden leichten Benzinmotors, in der Höllgasse geboren. 1861 wird die Remstalbahn eröffnet und Schorndorf wird Bahnstation.
Mit der Kreisneugliederung in Württemberg 1938 wird das Oberamt Schorndorf aufgelöst. Das gesamte Schorndorfer Umland kommt zum Landkreis Waiblingen.

Die Einwohnerzahl Schorndorfs überschritt 1963 die 20.000-Marke. Daraufhin stellte die Stadtverwaltung den Antrag auf Erhebung zur Großen Kreisstadt, was die Landesregierung von Baden-Württemberg mit Wirkung vom 1. Januar 1967 beschloss.

In den Jahren 1972–1975 wurden sieben umliegende Gemeinden nach Schorndorf eingegliedert und bei der Kreisreform zum 1. Januar 1973 wurde Schorndorf Teil des neuen Rems-Murr-Kreises.

Im Jahr 2005 fanden in Schorndorf die Heimattage Baden-Württemberg statt.

Basierend auf dem Artikel Schorndorf der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen