Geographie
Degerloch liegt am nördlichen Rand der Filder-Hochebene. Vom höchsten Punkt am Wasserturm fällt Degerloch nach Norden hin steil in Richtung Innenstadt, nach Süden hin flach in Richtung Ramsbachtal ab.
Im Norden des bebauten Areals befindet sich das Geschäftszentrum, an das südlich das alte Zentrum mit Michaelskirche, Zehntscheuer, dem 2006 grunderneuerten Bezirksrathaus (Bürgerzentrum) sowie dem 2005 neu erbauten Feuerwehrhaus angrenzt. Im Südwesten befindet sich das Gewerbegebiet „Tränke“.
An die Bebauung schließen sich im Westen und im Süden (Ramsbachtal) Felder, Wiesen und Gärten, im Osten Wald an. Im Norden geht die dem Gefälle entsprechend aufgelockerte Wohnbebauung in die der Innenstadt über. 3,5 Hektar Weinbergsfläche in Südwestlage bilden dort den Rest des Degerlocher Scharrenberges, der um 1850 noch 23 Hektar einnahm (siehe Weinbau in Stuttgart).
Basierend auf dem Artikel Stuttgart-Degerloch der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen