Stuttgart-Untertürkheim
• Johann Friedrich LeBret (* 19. November 1732 in Untertürkheim; †6. April 1807 in Tübingen), war Theologe, Professor an der Hohen Karlsschule und Kanzler der Universität Tübingen
• Johann Christian Pfister (* 11. März 1772 in Pleidelsheim; †30. September 1835 in Stuttgart), Generalsuperintendent, Prälat, Historiker, Freund Schellings, war von 1813–1832 Pfarrer in Untertürkheim
• Johann Wilhelm Braun, (* 29. November 1796 in Stuttgart; †26. April 1863 in Untertürkheim) war Bildhauer und Schöpfer des Etzel-Denkmals an der Neuen Weinsteige
• Karl Ludwig Elsässer, (* 13. April 1808 in Neuenstadt/Linde; †7. März 1874 in Untertürkheim), war Arzt und Obermedizinalrat u. a. bei Eduard Mörike * Albert Dulk (1819–1884) Freidenker und Schriftsteller wohnte lange in Untertürkheim
• Eduard Fiechtner, (1843–1922), Schultheiß, wurde am 1. Oktober 1904 zum fünfundzwanzigjährigen Amtsjubiläum das Ehrenbürgerrecht der Gemeinde verliehen.
• Christian Lautenschlager (* 13. April 1877 in Magstadt, †3. Januar 1954 in Stuttgart-Untertürkheim) Rennfahrer und Sieger des Grand-Prix Frankreich 1908
• Hermann Scheihing (* 15. Juni 1890; †31. Mai 1934) eröffnete im Jahr 1922 in Untertürkheim eine mechanische Werkstätte, aus der die Firma „UT Motoren- und Fahrzeugbau“ hervorging, die dort bis 1926 die Motorräder der Marke „UT“ produzierten.
• Hermann Brodbeck (* 1889; †17. April 1973 in Stuttgart-Untertürkheim) war ein erfolgreicher Ringer.
• Hermann Zaiss (* 3. September 1889 in Untertürkheim; †14. November 1958) war einer der bedeutendsten deutschen Heilungsevangelisten.
• Helmut Bornefeld (* 14. Dezember 1906 in Stuttgart-Untertürkheim; †11. Februar 1990 in Heidenheim an der Brenz) war Kirchenmusiker, Komponist, Orgelsachverständiger, Grafiker und Autor.
• Helmut Palmer am 8. Mai 1930 in Stuttgart-Untertürkheim geboren, †am 24. Dezember 2004 in Tübingen, bezeichnete sich selbst als Bürgerrechtler und Pomologe.
* Horst Schwarz (* 12. Juli 1942 in Stuttgart-Untertürkheim) ist ein ehemaliger deutscher Ringer.
Basierend auf dem Artikel Deutschland der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
Quelle | Autoren und Artikelversionen