Geschichte
Chronik nach Willy Timm ( • 1931, † 1999), Stadtarchivar und bedeutendster Heimathistoriker in Unna:
 • 860 und 864: Erstmalige Erwähnung im Heberegister des Damenstift Essen als Oberhof Brockhausen.
 • 1361: Lehngut Haus Brockhausen wird erstmals urkundlich erwähnt.
 • 1389:  Graf Engelbert III. von der Mark verleiht den Sälzern von Brockhausen die Bürgerrechte der Stadt Unna. 
 • 1429: Graf Gerhard von der Mark bestimmt: "Es darf nur der Salz sieden, der in Brockhausen wohnt". 
 • 1448: Während der Soester Fehde zerstören Landsknechte des Grafen Gerhard von der Mark die Salzwerke zu Brockhausen.
 • 1489: Erstmals spricht man von den Erbsälzern von Brockhausen. 
 • Um 1600: Erste Gradierwerke werden gebaut, um Siedekosten zu senken. Bürgermeister Winhold von Büren kauft Brunnen der Erbsälzer, wird Hauptteilhaber. 
 • 1681: Die Familie Zahn kauft alle Salzwerke zu Brockhausen. 
 • 1690: Der Staat Preußen versucht die Zahnischen Salzwerke zu übernehmen. 
 • 1699: Der Staat Preußen erlässt der Familie Zahn nach Brand und Sturm die Salzsteuer bis zur Instandsetzung der Salzwerke.
 • 1724: Familie Zahn bietet ihre Salzwerke dem Preußischen Staat zum Kauf an.
 • 1734: Iserlohner Bürgermeister Hofrat Dr. jur. Caspar Lecke teuft mit finanzieller Hilfe des preußischen Staates einen Brunnen ab. Er erhält den Namen "Königsborn".
 • 1745: Die Saline Königsborn wird vom preußischen Staat übernommen. 
 • 1747: Abteufung des Solebrunnens Friederichsborn. 
 • 1750: Windpumpe am Friederichsborn wird gebaut. 
 • 1752: Die Salztransporte machen den Ausbau der Straße von Unna nach Kamen notwendig. 
 • 1756: Familie Zahn gibt Salzwerke in Brockhausen auf.
 • 1770: Ansiedlung von 7 Familien in der Unnaer Heide (die "Colonie" entsteht). 
 • 1780: Die Ruhr wird bis Langschede schiffbar. 
 • 1793: Freiherr vom Stein gründet die Knappschaftsschule für Kinder der Salinenarbeiter (heute Harkortschule). 
 • 1799: Inbetriebnahme der Feuermaschine, die erste Dampfmaschine in den Preußischen Westprovinzen als Salzpumpwerk. 
 • 1801: Zufällige Entdeckung von Steinkohle beim Bohren eines Solebrunnens. 
 • 1817: Bau des Amtshauses durch Oberbergrat Bertram Rollman. 
 • 1818: Das Luisenbad wird eröffnet. 
 • 1852: Errichtung des Badehauses für Salinenangehörige. 
 • 1858: Das Luisenbad wird geschlossen. 
 • 1867: Kaufmann Vaerst und Rademacher gründen die Adlerbrauerei. 
 • 1873: Der Großindustrielle Friedrich Grillo aus Essen erwirbt für 300.000 Taler die Saline Königsborn. 
 • 1874: Beginn Abteufe von Schacht 1 der Zeche Königsborn. 
 • 1876: Inbetriebnahme der Bergisch-Märkischen-Eisenbahn von Dortmund-Süd nach Welver mit dem Bahnhof Königsborn. 
 • 1880: Erster Besuch von Kindern aus Wuppertal-Barmen zur Kur in Bad Königsborn. 
 • 1880: Ernennung von R. Effertz zum Direktor der Gewerkschaft Königsborn. 
 • 1881: Grillo kauft die Solequelle in Werries bei Hamm für 100.000 Mark. 
 • 1881: Kohleförderung Schacht 1 wird aufgenommen. 
 • 1882: Am 15. Mai wird das Sole- und Thermalbad Bad Königsborn mit der Anlage des Kurparks eröffnet 
 • 1882: Bau des Kurhauses mit Restaurant. 
 • 1882: Kinderkurhaus Barmer Feriencolonie wird eingeweiht. 
 • 1890: Die Gewerkschaft Königsborn errichtet für ihren Gründer Friedrich Grillo ein Denkmal im Kurpark.
 • 1892: Die Overbergschule wird gebaut (heute Schule am Friederichsborn). 
 • 1892: Der Industrielle August Klönne kauft die Adlerbrauerei. 
 • 1895: Umbenennung der Gewerkschaft Königsborn in Königsborn Aktien-Gesellschaft für Bergbau-, Salinen-und Solebad-Betrieb. 
 • 1897: Die städtischen Gas und Wasserwerke werden an der Zechenstraße in Betrieb genommen. 
 • 1898: Bau des ersten evangelischen Gebäudes in Königsborn, der sog. Kinderschule an der Kamener Str., heutiges Jugendhaus "Taubenschlag".
 • 1900: Die Bergarbeitersiedlungen Grillo,- Wilhelmine,- und Hermannstraße werden gebaut. 
 • 1901: Die Villa Quisisana wird Kurklinik des Dr. Wegele. 
 • 1902: Grundsteinlegeung der Katholischen Kirche. 
 • 1903: Die Katholische Kirche wird als Heiligen Herz Jesu geweiht. 
 • 1904: Grundsteinlegung der evangelischen Christus-Kirche.
 • 1904: Schacht 1 in Königsborn stellt die Kohleföderung ein. 
 • 1905: Am 25. Mai war die Einweihung der evangelischen Christus-Kirche. 
 • 1907: Renovierung und Vergrößerung des Kurparkes einschließlich Elektrifizierung. 
 • 1907: Bau des Verwaltungsgebäudes der Königsborn Aktien-Gesellschaft für Bergbau,- Salinen,- und Solebad-Betrieb. 
 • 1909: Eröffnung der Straßenbahnlinie Unna-Kamen-Werne. 
 • 1923: Fusion der Königsborn Actien Gesellschaft für Bergbau,- Salinen,-und Solebad-Betrieb mit den Klöckner-Werken. 
 • 1932: Am 7. Juni 1932 wurde die Feuermaschine stillgelegt. 
 • 1940: Stilllegung der Saline Königsborn. 
 • 1941: Zum Ende der Badesaison wird der Kurbetrieb eingestellt. 
 • 1945/46: Abbruch der letzten Reste der Gradierwerke. 
 • 1954: Das Lehngut Haus Brockhausen wird abgebrochen. 
 • 1958: Eröffnung der Lehr- und Versuchsanstalt für Kleintierzucht Unna-Königsborn, auf dem Gelände des Lehngutes Haus Brockhausen. 
 • 1964: Am 18. Juli wird das Kulturdenkmal Feuermaschine abgebrochen. 
 • 1968: Das Verwaltungsgebäude der Klöckner AG wird Sitz des Amtsgerichts. 
 • 1970: Zusammenlegung der Overberg- und Harkortschule als Grundschule „Schule am Friederichsborn“. 
 • 1970: Einweihung der evangelischen Paul-Gerhardt-Kirche. 
 • 1978: Das Kurhaus fällt einem Brand zum Opfer. 
 • 1982/83: Die Stadt Unna übernimmt die Gebäude der Lehr- und Versuchsanstalt für Kleintierzucht Unna-Königsborn.
 • 1983/84: Der Kinderzirkus Travados und die Jugendkunstschule übernehmen die Gebäude der Lehr- und Versuchsanstalt für Kleintierzucht Unna-Königsborn.
 • 1994: Westfälisches Literaturbüro nimmt seinen Sitz im Friedrichsborn.
Bild:Amtshaus_Kgsb.JPG|Amtshaus von 1815 (Verwaltung der Saline Königsborn)
Bild:Unna Koenigsborn saniertes Siedeinspectorhaus IMGP4218.jpg|Altes Siedeinspectorhaus am Kurpark Königsborn
Bild:Siedemeister.JPG|Altes Siedemeisterhaus am Kurpark Königsborn
Bild:Unna Koenigsborn Salzsieder Gademe IMGP4373.jpg|Salzsieder-Gademe, schlichte Unterkunft für Salinenarbeiter, um 1780 erbaut
Bild:minopteros.JPG|Der Monopteros im Kurpark Königsborn
		Basierend auf dem Artikel Königsborn (Unna) der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der GNU Free Documentation License.
		Quelle | Autoren und Artikelversionen
	

